Der Lehrplan 21 hätte ein «Ideenlabor» schaffen können Lehrplan 21 Lehrplan 21: Über die verpasste Gelegenheit einer zukunftsweisenden Reform der Volksschule (Folge 5) 09.01.2014, Patrik Schellenbauer
Unangemessene Preise? Preisregulierungen als ordnungspolitische «ultima ratio» 11.12.2013, Samuel Rutz
Den Neid in positive Bahnen lenken Im Interview mit dem Jugend-Online-Magazin tink.ch äussert sich Patrik Schellenbauer kritisch gegenüber Eingriffen in den Arbeitsmarkt und dem immer grösser werdenden «Neid-Faktor» in der Politik. Letztlich bringe Neid niemanden weiter. Vielmehr sollte man versuchen, den Neid in positive Bahnen zu lenken. 20.11.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Michael Scheurer
Die Gesundheit des Schweizer Innovationssystems Erfolgsfaktoren für eine innovative Schweiz 14.11.2013, Xavier Comtesse und Wolf Zinkl
Markt statt Preisregulierung für den Service public – eine Entgegnung Replik auf einen NZZ-Beitrag von Rudolf Strahm 25.10.2013, Urs Meister
Kompetitive Schweiz Das «avenir aktuell 03/2013» mit der Plakatbeilage «Radar der Wettbewerbsfähigkeit» 04.10.2013, Simone Hofer Frei, Michael Mandl
Unangemessener Sicherheitszuschlag für Kernkraftwerke Einseitige Belastung der kleinen Verbraucher in der Grundversorgung 03.10.2013, Urs Meister
Spitäler: Ausbau statt Konsolidierung Investitionsboom trotz neuer Spitalfinanzierung 18.09.2013, Urs Meister
Wahlfreiheit nur für Unwichtiges? Käsesorten, Autos und Biermarken kann man sich aussuchen, die Pensionskasse nicht 30.08.2013, Gerhard Schwarz
Ein «Tolggen im Reinheft» Die wirtschaftspolitische Grafik Viel wirtschaftliche Freiheit – mit einer grossen Ausnahme 29.07.2013, Gerhard Schwarz
Parken leicht gemacht Wie Städte mit weniger Dirigismus und mehr Markt bei der Parkplatzbewirtschaftung gewinnen könnten 09.07.2013, Daniel Müller-Jentsch, Marco Salvi
Multis: Zerrbild und Wirklichkeit Der vielfältige Beitrag globaler Unternehmen zum Schweizer Wohlstand 24.06.2013, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Warum Netzneutralität mit dem Telekom-Wettbewerb zusammenhängt Gegen Datenstau im Internet gibt es keine einfachen Rezepte 23.05.2013, Urs Meister
«Wer keine Wahl hat, hat die Qual» «Wer die Wahl hat, hat die Qual» lautet eine alte Volksweisheit. Die «Qual der Wahl» drückt aus, dass die Befriedigung unserer Bedürfnisse in einer knappen Welt nie ohne Verzicht abgeht. Hingegen führt eingeschränkte Wahlfreiheit immer zu ungenügender Bedarfsgerechtigkeit und schwacher Innovation. 01.03.2013, Gerhard Schwarz
«Innovationsweltmeister» Schweiz In der Schweiz werden jedes Jahr überdurchschnittlich viele Patente angemeldet. Das ist gut so und stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch sollten diese Zahlen mit Vorsicht genossen werden. Nicht hinter jedem Patent steckt wahre Innovation. 18.02.2013, Samuel Rutz
Die Zukunftsdebatte beginnt Vergangene Woche hat die SP Schweiz zu unserem kürzlich publizierten Buch «Ideen für die Schweiz» eine Medienkonferenz einberufen und ihre Kommentare und Alternativ-Vorschläge präsentiert. Wir spielen den Ball gerne zurück - und nehmen zu einzelnen Positionen Stellung. 07.02.2013, Andreas Müller
Die Schweiz exportieren! Die Eidgenossenschaft ist ein Experiment. Sie zeigt im Kleinen, wie der Prozess der Globalisierung im Grossen funktionieren könnte. Nur müsste sie endlich ihre Ideen und Institutionen aktiv im Ausland bewerben. Eine fragile EU würde davon profitieren. 01.02.2013, Harold James
Zunehmende Reformmüdigkeit in Deutschland und der Schweiz Erkenntnisse aus der OECD-Statistik über Reformfortschritte 30.01.2013, Alois Bischofberger
Die Universitäten und ihr Nachwuchsproblem Schweizer Universitäten tun sich mit dem Thema Nachwuchsförderung schwer, wie eine laufende hochschulinterne Auseinandersetzung zeigt. Dabei steht dieses Thema schon seit mehr als zehn Jahren auf der Traktandenliste. Trotz erweiterter Autonomie waren die Hochschulen aber bisher nicht in der Lage, das Problem befriedigend zu lösen. 11.01.2013, Rudolf Walser
Wie das Internet die Geschäfte von Telekom- und Medienunternehmen verändert Der Wettbewerb beim digitalem Fernsehen wird immer schärfer – die Preise sinken, die Angebote werden vielfältiger. Die Entwicklung weist Parallelen zu den Veränderungen im Medienmarkt auf. Das Internet beeinflusst die Geschäftsmodelle von Telekom- und Medienunternehmen in ähnlicher Weise, macht sie gar vermehrt zu Konkurrenten. 03.12.2012, Urs Meister