Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Zürcher Politik auf den Spuren von Keynes Um auf die Erfolgsspur zurückzukehren, sind Auswüchse von «Big Government» zu stoppen 31.10.2022, Mario Bonato
Kurzsichtige Umsetzung der OECD-Mindeststeuer Der Wochenkommentar Die nationalrätliche Wirtschaftskommission plant eine dreiste Abschöpfung kantonaler Ressourcen 28.10.2022, Lukas Schmid
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Peter Grünenfelder 06.10.2022, Peter Grünenfelder
Allumfassende öffentliche Hand Der Wochenkommentar Der öffentliche Sektor wird laufend ausgebaut. Mit dem wachsenden Staat stellt sich vermehrt eine Verwaltungsmentalität ein. 12.08.2022, Mario Bonato
Lückenhafte Volksrechte Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Für ein fakultatives Finanzreferendum auf Bundesebene 25.07.2022, Lukas Schmid , Eveline Hutter
Die staatliche Raupe Nimmersatt Der Wochenkommentar Die Ausgabenfreudigkeit der Politik führt schweizweit zu absonderlichen Blüten 15.07.2022, Peter Grünenfelder
Kantonalbanken: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Staatsgarantien und Steuervergünstigungen für Kantonalbanken gehören abgeschafft 13.07.2022, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Warum die derzeitige Casino-Konzessionierung überholt ist Der Bundesrat hält wider besseres Wissen an einem mangelhaften Verfahren fest 07.06.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Ungenutzte Steuersenkungspotenziale des Zürcher Löwen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Jahrelange Einnahmeüberschüsse schaffen Spielraum für erhebliche Steuersenkungen 24.03.2022, Mario Bonato , Peter Grünenfelder
Die unendliche Geschichte Der Wochenkommentar Die Gewährung der Härtefallhilfen bis Mitte 2022 ist weder finanz- noch wirtschaftspolitisch nachvollziehbar 18.02.2022, Peter Grünenfelder
Der staatlich besoldete Löwe Avenir-Suisse-Freiheitsindex Extensiv wachsender Zürcher Staatsapparat 24.01.2022, Mario Bonato
Global trifft kantonal Der Wochenkommentar Höhere Unternehmenssteuern bedingen wettbewerbliche Massnahmen 21.01.2022, Peter Grünenfelder
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder
«Es braucht wieder einen Stellenplafond» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit Patrik Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media, über die Personalexplosion in der Verwaltung 11.11.2021, Patrik Müller, Peter Grünenfelder
Staat, du Allmächtiger Der Wochenkommentar Es braucht eine liberale Staumauer gegen die sich ausbreitende Mentalität zu mehr Staat 15.10.2021, Peter Grünenfelder
Der Besuch der «Spanischen Lady» Wie die Schweiz die Pandemie von 1918-1920 bewältigt hat 23.07.2021, Mario Bonato
Ein 2-Milliarden-Zückerchen aus der SNB-Schatulle Corona in Zahlen Wie die Nationalbank die Kantonsfinanzen in der Krise gesund hält 30.06.2021, Lukas Schmid
Eine ungesunde Abhängigkeit zwischen AHV und SNB Die Nationalbank muss ihre Unabhängigkeit wahren und Interessenkonflikte vermeiden 16.06.2021, Jérôme Cosandey