Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert? Think dänk! Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter 28.12.2022, Marc Lehmann , Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Die SRG und die Verzerrung des Medienmarkts Verdrängt ein kostenloses staatliches Angebot private Anbieter? Aus Sicht der Theorie ist die Antwort ein klares Ja. Belastbare empirische Studien gibt es dazu aber kaum. 21.12.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Eine Schweizer Medienordnung im 21. Jahrhundert 5 Fragen – 5 Antworten Jürg Müller zur Medienpolitik für das digitale Zeitalter 26.10.2022, Jürg Müller
Eine Medienpolitik für das digitale Zeitalter Wie die Schweizer Medienordnung ins 21. Jahrhundert überführt werden kann 24.10.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Wenn Verlinken im Internet plötzlich kostet Der Wochenkommentar Neue Subventionen für die Medien sind gerade erst an der Urne gescheitert. Doch die Politik setzt mit einem Leistungsschutzrecht bereits zum nächsten Schnellschuss an 21.10.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Flexible Arbeitsformen nicht ausbremsen Bei der Plattformarbeit gilt: Chancen nutzen statt Wandel bekämpfen 13.06.2022, Patrick Leisibach
Gewerkschaftliche Irrläufe Der Wochenkommentar Ohne eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft droht die Gefahr, dass die gewerkschaftliche Blockademacht überhandnimmt 10.06.2022, Peter Grünenfelder
Warum die derzeitige Casino-Konzessionierung überholt ist Der Bundesrat hält wider besseres Wissen an einem mangelhaften Verfahren fest 07.06.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Digitalisierungswüste Schweiz Der Wochenkommentar Fehlende behördliche Innovation und die gesellschaftliche Schwerfälligkeit erschweren eine schnelle Digitalisierung 13.05.2022, Patrick Schnell
Glück im Spiel, Patzer in der Regulierung Wie das Schweizer Glücksspielwesen entpolitisiert und ins digitale Zeitalter überführt werden kann 28.04.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Die GmbH hat die AG als beliebteste Firmenform abgelöst Weshalb der jüngste Aufstieg der GmbH die Politik ermuntern sollte, die längst fällige Digitalisierung im Gesellschaftsrecht anzupacken 19.04.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Der Gründungsboom hält an In der Schweizer Firmenlandschaft hinterlässt die Covid-19-Pandemie weiterhin unerwartete Spuren 16.03.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Auf zur Sisyphusarbeit! Digitalisierung der Verwaltung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein nie endender Innovationsprozess 14.03.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Der staatlich besoldete Löwe Avenir-Suisse-Freiheitsindex Extensiv wachsender Zürcher Staatsapparat 24.01.2022, Mario Bonato
Die Pandemie als föderale Lernkurve Aufzeichnung Medienkonferenz Kantonsmonitoring 15. Dezember 2021, ab 11.00 Uhr 14.12.2021, Lukas Schmid
Homeoffice: Ein Konzept mit Zukunft? Für die Jungen, die Mobilien und die Karrierebewussten ist Präsenzzeit unverzichtbar 07.12.2021, Valérie Müller , Marco Salvi
Minimales Gründungskapital – wozu eigentlich? Vieles spricht dafür, die behördlichen Prozesse rund um eine Firmengründung neu zu gestalten 24.11.2021, Jürg Müller , Basil Ammann