Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den «Erklärbär» von Microsoft
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz
Think dänk!Marc Lehmann befragt den «Erklärbär» von Microsoft
Alle reden von ChatGPT: Der Chatbot hat die Gestaltungskraft von exponentiellen Technologien in das Bewusstsein der breiten Bevölkerung katapultiert. Die Nachfrage ist gigantisch, noch nie wurde eine Anwendung schneller adaptiert. Gleichzeitig bekunden gesellschaftliche und politische Akteure grosse Mühe, mit der Geschwindigkeit der Entwicklung mitzuhalten. Künstliche Intelligenz kann auch Angst machen, Risikoaversionen und Regulierungen, die Innovation erschweren, können die Folge sein.
Marc Holitscher ist National Technology Officer von Microsoft Schweiz. Er beurteilt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und bezeichnet sich selbst als «Erklärbär» – als solcher war er in der Denkfabrik zu Gast.
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!
Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
Elektronisches Patientendossier, E-Rezepte und Online-Sprechstunden: Zukunftsmedizin ist Datenmedizin, unsere Gesundheit wird zunehmend vermessen. Was bedeutet das für die gesellschaftliche Solidarität? Wie sollen Patientinnen und Patienten befähigt werden, über die Nutzung ihrer Daten zu entscheiden? Welche Rolle fällt dabei dem Staat, welche den Akteuren im Gesundheitswesen zu?
Marc Lehmann befragt die Studienautorin Sara Käch, Partnerin der Meinungsforschungsagentur Sensor Advice, zu Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!
Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
Ein vielfältiges Mediensystem ist zentral für unsere Demokratie sowie für die politische, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der Bevölkerung. Doch unsere Mediennutzung verändert sich, die Medienbranche befindet sich wegen der Digitalisierung in einem Strukturwandel. Traditionelle Medien büssen zugunsten von Online-Angeboten und sozialen Medien an Reichweite ein. Werbeeinnahmen sinken, Spardruck führt zu Medienkonzentration.
Wie sieht in diesem Umfeld eine wirkungsvolle Medienpolitik aus? Braucht es Medienförderung? Und welche Rolle kommt dem Service Public zu? Fragen von Marc Lehmann an Bakom-Vizedirektorin Susanne Marxer, die bei Avenir Suisse mit einem Referat zu Gast war.
Think dänk!
Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter
,
Marc Lehmann,
Jürg Müller,
Basil Ammann,
Laurenz Grabher
Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert?
Think dänk!Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter
Die klassischen Medien verlieren allmählich ihr Publikum, gleichzeitig entsteht im Mediensektor viel Neues. Der Medienwandel ist in vollem Gang, die Digitalisierung pflügt die Medienlandschaft um. Doch die Medienpolitik verharrt weiter in analogen Denkmustern.
Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher entwerfen in einer umfassenden Studie kurz-, mittel- und langfristige Ideen für das Schweizer Mediensystem. Marc Lehmann diskutiert mit den drei Avenir-Suisse-Forschern über eine zukunftsträchtige Medienordnung.