Der elektronische Schalter muss billiger werden Mit dem Verursacherprinzip zur digitalen Verwaltung 26.04.2019, Fabian Schnell, Matthias Ammann
Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen Nicht das Ende der Arbeit steht uns bevor, sondern die grosse Verknappung der Arbeitskräfte 23.04.2019, Marco Salvi
Märlistunde für Erwachsene Marktentwicklungen und verändertes Kundenverhalten im Service public 05.04.2019, Peter Grünenfelder
Der Service public auf dem Prüfstand Digitalisierung erfordert eine Reformdebatte über Ziel und Zweck der Grundversorgung 01.04.2019, Samuel Rutz
Die Liberale Smart City als Leitbild Stadtpolitik auf dem Prüfstand Smartness jenseits der Wohlfühlkonzepte 27.03.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
Medienkonferenz «Postalische Grundversorgung» Aufzeichnung Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter - Den Service public neu denken 21.03.2019, Avenir Suisse
Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter Den Service public neu denken 21.03.2019, Samuel Rutz
Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt Interview Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen 01.03.2019, Marco Salvi im Interview mit Peter Siegenthaler, SWI
Niederdorfpolitik für die Global City Stadtpolitik auf dem Prüfstand Abschottungspolitik städtischer Insider 04.02.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
Nirvana für zwanzig Franken Warum die Zahlen zur Entwicklung der Kaufkraft den tatsächlichen Wohlstandszuwachs des Mittelstandes unterschätzen 01.02.2019, Lukas Rühli
Schweizer Städte jenseits der Komfortzone Stadtpolitik auf dem Prüfstand Das Erfolgsmodell der Schweizer Städte könnte sich bald als Schönwetterkonstrukt erweisen 23.01.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
«20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Eine Bilanz aus liberaler Perspektive 31.10.2018, Fabian Schnell, Lukas Rühli, Daniel Müller-Jentsch
Medienkonferenz «20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Aufzeichnung Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 31. Oktober 29.10.2018, Avenir Suisse
Digitalisierung der Verwaltung: knapp «genügend» Digital Day Föderalismus und Digitalisierung – ein Widerspruch? 24.10.2018, Matthias Ammann, Fabian Schnell
Vertrauen ist der Anfang von E-Government Den Nutzen fassbar machen und die Risiken in ein Verhältnis setzen 22.10.2018, Felicia Grosse und Matthias Ammann
Verschlafene Digitalisierung Präsentation einer Studie zum E-Government an der DACH-Dreiländertagung bei Avenir Suisse 26.09.2018, Urs Steiner
Max Weber in der Digitalisierungsfalle? E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz 18.09.2018, Fabian Schnell, Matthias Ammann, Peter Grünenfelder, Externe Autoren
Der Militärdienst muss nicht «attraktiv» sein Miliz heute Interview mit dem Schweizer Armeechef zur Entwicklung des Milizsystems 14.09.2018, Noémie Roten, Tibère Adler
Sind Algorithmen die glaubwürdigeren Journalisten? Ein purer Datenenthusiasmus ist nicht zielführend 03.09.2018, Céline Neuenschwander