Der Generationenvertrag basiert auf Wachstum Die Leistungsversprechen von AHV und Krankenversicherungen müssen durch künftige Generationen sichergestellt werden 23.11.2015, Jérôme Cosandey
Ein Pflegekapital für das hohe Alter Avenir Suisse bewegt Video-Serie «Avenir Suisse bewegt» 23.10.2015, Jérôme Cosandey, Simone Hofer Frei
Verletzt der geplante Ausbau der AHV den Generationenvertrag? Die Alterung der Gesellschaft ist nicht nur für die Altersvorsorge eine Herausforderung 06.10.2015, Jérôme Cosandey
«Die grösste Wertschöpfung geschieht interdisziplinär» Die Bedeutung der «letzten Meile» vor der Markteinführung 30.09.2015, Simone Hofer Frei
Die gesunde Wahl Über die Skepsis gegenüber mehr Wahlfreiheit im Gesundheitswesen 11.09.2015, Gerhard Schwarz
Ambulante Pflege ist nicht immer günstiger als stationäre Sinneswandel in der Alterspflege 19.08.2015, Jérôme Cosandey
Alterspflege am Scheideweg Es braucht kostendämpfende Massnahmen und neue Finanzierungsformen 15.07.2015, Jérôme Cosandey
«Wir sollten das Gesundheitswesen zehn Jahre vorausdenken» Eine Mittagsveranstaltung über die Tücken der Regulierung im Gesundheitswesen 07.07.2015, Simone Hofer Frei
Unsoziale Grosszügigkeit Die wirtschaftspolitische Grafik Ausufernde Verbilligung der Krankenkassenprämien 01.06.2015, Gerhard Schwarz
Das Spital von morgen Gesundheits- und Technologieexperten zu Gast bei Avenir Suisse 28.04.2015, Simone Hofer Frei
«Ich muss wählen – und ich muss gewählt werden» Eine Mittagsveranstaltung mit Heinz Bude zum Thema «Gesellschaft der Angst» 15.04.2015, Simone Hofer Frei
Altersarbeit in den Kinderschuhen Senioren als Trumpf gegen den Fachkräftemangel 27.01.2015, Jérôme Cosandey
Braucht es eine obligatorische Pflegeversicherung? Die Zahl der Rentner wächst immer schneller und somit auch die künftige Zahl der Pflegebedürftigen. Um die steigenden Pflegekosten in den Griff zu bekommen, plädiert Jérôme Cosandey für eine obligatorische individuelle Pflegeversicherung, während SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi die Meinung vertritt, dass es dazu keine neuen Sozialversicherungen brauche. 27.11.2014, Jérôme Cosandey und Toni Bortoluzzi
Verkehrte Welt im Gesundheitssektor Die wirtschaftspolitische Grafik Steigende Preise bei wachsendem Angebot 26.10.2014, Gerhard Schwarz
Eine unliebsame Wahrheit Selbst in ihrem optimistischen Szenario schätzt die Eidgenössische Finanzverwaltung, dass sich die Alterspflegeausgaben bis 2060 auf 3,2% des BIP verdoppeln werden. Avenir Suisse schlägt deshalb die Bildung eines individuellen, obligatorischen Pflegekapitals ab Alter 55 vor. Dass die Politiker diesem Thema bislang auswichen, erstaunt kaum: Auch für die Wähler wäre es ein unliebsame Wahrheit. 03.10.2014, Jérôme Cosandey
«Es ist schwierig, die betriebliche Autonomie zu messen» Interview Der weiterhin grosse Einfluss der Regionalpolitik auf die Spitäler 04.09.2014, Urs Meister im Interview mit Kathy Horisberger
Die Wortkeule «Entsolidarisierung» Kolumne zu einer obligatorischen Pflegeversicherung und zum Generationenvertrag 07.08.2014, Gerhard Schwarz
Wenn schon Zwang, dann bitte fair Pflegeversicherung — Pflicht zur Eigenvorsorge statt Zwang zur Umverteilung 24.07.2014, Gerhard Schwarz
Ein Kapitalstock für die Alterspflege Bei der heutigen Regelung der Ergänzungs-leistungen wird Sparen für die Alterspflege bestraft und Konsum gefördert. Wer beim Pflegeheimeintritt noch Kapital besitzt, muss selber für seinen Aufenthalt zahlen, wer nicht, wird vom Kollektiv unterstützt. Avenir Suisse schlägt zur Beseitigung dieser Fehlanreize ein persönliches, obligatorisches Sparen ab dem Alter 55 vor. 24.07.2014, Jérôme Cosandey
«Jung» versus «Alt» greift zu kurz Vernissage des Buches «Generationenungerechtigkeit überwinden» 15.07.2014, Jérôme Cosandey, Simone Hofer Frei