«Günstiger ist in der medizinischen Grundversorgung nicht schlechter» Ein Brown-Bag-Lunch zum Schweizerischen Gesundheitsmarkt 25.06.2014, Simone Hofer Frei
Das Sparkonto als Krankenversicherung Wie ein Medical Savings Account die Eigenverantwortlichkeit stärkt 04.06.2014, Urs Meister
Geld macht doch glücklich Die wirtschaftspolitische Grafik Wie Wohlstand und Wohlfahrt zusammenhängen 02.06.2014, Gerhard Schwarz
Gut Ausgebildete arbeiten länger Die Zahl der Berufstätigen über 65 steigt –vor allem unter Hochqualifizierten 22.05.2014, Alois Bischofberger
Berufskarriere im Zeichen der Algorithmen Mit Betrachtungen über die Bedeutung von Algorithmen und mit dem Aufruf zu mehr Kreativität und Pioniergeist verabschiedete sich der langjährige Directeur romand, Xavier Comtesse, altershalber von Avenir Suisse. 20.05.2014, Simone Hofer Frei
Arbeit im Alter verliert ihren Schrecken Eine längere Lebensarbeitszeit wird in immer mehr europäischen Ländern Realität 16.05.2014, Alois Bischofberger
Der «Schamfaktor» im Kartellrecht Das Bundesverwaltungsgericht löst mit seinem Urteil zu den Hors-Liste Medikamenten Stirnrunzeln aus: Der «Schamfaktor» beim Kauf von Impotenz-Medikamenten soll preislichen Wettbewerb vollständig verunmöglichen. Dies widerspricht dem Willen des Gesetzgebers und schafft ein unheilvolles Präjudiz. 06.02.2014, Samuel Rutz
60 Prozent mehr Freiwillige in der Altenpflege nötig Grosse Herausforderung für die Zivilgesellschaft 30.01.2014, Jérôme Cosandey
Der libertäre Paternalist – ein Fabelwesen Wie würde der libertäre Paternalist reagieren, wenn bei der nächsten Erhöhung der Tabaksteuer der Konsum nicht abnähme? Er würde vermutlich die Steuer noch weiter anheben - und sich dadurch als einfacher Paternalist entpuppen. 10.12.2013, Marco Salvi
Besuch der alten Dame Die Alterung der Gesellschaft tangiert die Alterspflege gleich doppelt: Immer mehr Betagten stehen künftig immer weniger professionelle und freiwillige Pflegende gegenüber. Die Sicherstellung der Alterspflege ist eine komplexe und langwierige Aufgabe. 04.11.2013, Jérôme Cosandey
Generationenkonflikt ohne Konfliktparteien Das Alter ist ein schlechtes Abgrenzungskriterium 14.10.2013, Jérôme Cosandey
Spitäler: Ausbau statt Konsolidierung Investitionsboom trotz neuer Spitalfinanzierung 18.09.2013, Urs Meister
Die demografische Herausforderung als Chance nutzen Wir müssen auf die demografische Herausforderung mit klugen Reformen reagieren und dafür sorgen, dass sie uns mehr Chancen bietet als Probleme schafft. 26.08.2013, Gerhard Schwarz, Verena Parzer-Epp
Arbeiten bis zum Umfallen? Plädoyer für eine grössere Flexibilisierung und Individualisierung der Vorsorgewerke 21.06.2013, Gerhard Schwarz
«Wirtschaftliches Handeln ist ethisch» Das Universitätsspital Zürich bot den passenden Rahmen für das sechste Annual Dinner von Avenir Suisse zum Thema «Gesundheit zwischen Markt und Staat». 11.06.2013, Simone Hofer Frei
Patient Schweiz Das Poster im neuen «avenir aktuell» zeigt, woran das Schweizer Gesundheitswesen krankt 07.06.2013, Simone Hofer Frei, Simon Hurst
Eine neue soziale Erzählung Die Chancengesellschaft als Ausweg aus dem sozialpolitischen Status quo 02.05.2013, Andreas Müller
Keine klare Richtung in der Schweizer Sozialpolitik Das D A CH-Reformbarometer im Detail – Die Sozialpolitik (1) 21.03.2013, Marco Salvi
Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär