Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär
Die Zukunftsdebatte beginnt Vergangene Woche hat die SP Schweiz zu unserem kürzlich publizierten Buch «Ideen für die Schweiz» eine Medienkonferenz einberufen und ihre Kommentare und Alternativ-Vorschläge präsentiert. Wir spielen den Ball gerne zurück - und nehmen zu einzelnen Positionen Stellung. 07.02.2013, Andreas Müller
Der Staatsschulden-Eisberg Die wirtschaftspolitische Grafik Gravierende Nachhaltigkeitslücken 28.01.2013, Gerhard Schwarz
Den Ärztestopp durch ein Auktionsmodell ersetzen Nach der Aufhebung des Ärztestopps Ende 2011 nahmen die Praxiseröffnungen in der Schweiz sprunghaft zu. Anstelle der Wiedereinführung einer rigiden und ineffizienten Zulassungsregulierung könnte man auf ein wettbewerbliches Auktionsmodell setzen. 13.09.2012, Urs Meister
Jugendlichkeit als Wachstumstreiber Die wirtschaftspolitische Grafik Eine vergessene Seite der Migration 27.08.2012, Gerhard Schwarz
«Das Bedürfnis der KMU nach Sicherheit wird weiter bestehen» Die Alterung der Gesellschaft und die tiefen Renditen am Kapitalmarkt stellen die berufliche Vorsorge vor grosse Herausforderungen. Jérôme Cosandey erklärt im Interview mit Swiss Life Update, wie diese gemeistert werden können. 06.07.2012, Jérôme Cosandey im Interview mit Dajan Roman
Viel zu günstige SBB Die wirtschaftspolitische Grafik Ist uns Mobilität mehr wert als Gesundheit? 27.02.2012, Gerhard Schwarz
Die Schweizer Ökonomen fordern eine weitsichtige Sicherung der Sozialwerke Nach den Wahlen des Parlaments und des Bundesrates muss die Aufmerksamkeit wieder inhaltlichen Fragen gelten. Avenir Suisse hat deshalb führende Ökonomen in der Schweiz aufgefordert, von 15 Reformvorschlägen in der Wirtschaftspolitik die fünf dringlichsten Anliegen zu bezeichnen und zu bewerten. Das Ergebnis ist deutlich: Als wichtigste Massnahmen beurteilen die Befragten… 01.01.2012, Gerhard Schwarz
Von der Ethik des Wettbewerbs im Gesundheitssektor Die Gesundheit gilt vielen Menschen als höchstes Gut überhaupt. Die grosse Wertschätzung alleine scheint oft Grund genug zu sein, den freien Markt im Gesundheitswesen strikte abzulehnen. Dabei wäre es gerade aus ethischer Sicht vernünftig, mehr Wettbewerb zu fordern. Das Schweizer Gesundheitssystem gilt als gut ausgebaut und qualitativ hochstehend. Kaum ein… 14.09.2011, Urs Meister, Gerhard Schwarz
Von der positiven Kehrseite steigender Gesundheitskosten Warum der Gesundheitssektor als «kranker Patient» erscheint 09.08.2011, Gerhard Schwarz, Jérôme Cosandey
Fragwürdige Drittelung des Lebens Die wirtschaftspolitische Grafik Für eine Neuinterpretation der Work-Life-Balance 03.08.2011, Gerhard Schwarz
Kantonsmonitoring: Spitäler zwischen Politik und Wettbewerb Betriebliche Autonomie im kantonalen Vergleich 15.02.2008, Urs Meister
Die IV- Eine Krankengeschichte Wie falsche Anreize, viele Akteure und hohe Ansprüche aus der Invalidenversicherung einen Patienten gemacht haben. 18.12.2007, Monika Bütler und Katja Gentinetta
Gesundheitskosten in der alternden Gesellschaft Weshalb nicht die Zunahme älterer Menschen, sondern falsche Anreize die Gesundheitskosten unter Druck setzen. 28.09.2005, Lukas Steinmann und Harry Telser