Leere Vollgeld-Hoffnungen Warum das Finanzsystem durch kontrollierte Schritte zuverlässiger reformiert werden kann als durch einen kühnen Salto 25.03.2014, Rudolf Walser und Jörg Baumberger
«Ist das Bankensystem jetzt sicherer?» Die zunehmende Bankenregulierung löst viele Probleme nicht, lautete das Fazit eines Abendlichen Gesprächs bei Avenir Suisse. 11.11.2013, Simone Hofer Frei
Erfahrungsaustausch zwischen Singapur und der Schweiz Seminar des Institute of Policy Studies und Avenir Suisse in Singapur 11.10.2013, Samuel Rutz
Schwierige Abgrenzung zwischen Geldpolitik und Bankenaufsicht In der Eurozone ist man mit der kürzlichen Verabschiedung des «Single Supervisory Mechanism, SSM» in der Organisation der Bankenaufsicht einen Schritt weiter gekommen auf dem Weg zur Europäischen Bankenunion. Allerdings bleiben noch einige wichtige operative Unklarheiten. Auch in der Schweiz gibt es Anlass, die heutige Arbeitsteilung zwischen der SNB und der Finma im Hinblick auf Verbesserungen zu überprüfen. 25.09.2013, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Der Finanzsektor als Pfeiler der schweizerischen Volkswirtschaft Weniger Spielregeln wären mehr 09.09.2013, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Das schwierige Verhältnis der SNB zur «Forward guidance» Fünf Szenarien für den Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 19.08.2013, Rudolf Walser
Ausstieg mit Hindernissen Zentralbanker sind selbstbewusste Persönlichkeiten. Sie sind überzeugt, dass ihnen ein reibungsloser Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik gelingen wird. Einfach wird der Einsatz der geldpolitischen Instrumente aber weder in technischer noch in politischer Hinsicht sein. 07.08.2013, Alois Bischofberger
Wenn Vermögensverwalter singen Ökonomie einmal anders Sommerreihe: «Ökonomie einmal anders» (3) 31.07.2013, Verena Parzer-Epp
Eine Abrechnung ohne Tiefgang Es sei unbestritten, dass es im Finanzmarkt Korrekturen brauche. Freiheit und Verantwortung müssten auch im Finanzsektor konsequent durchgesetzt werden, schreiben Rudolf Walser und Alois Bischofberger in einer Entgegnung an Marc Chesney zu dessen NZZ-Gastbeitrag «Der Liberalismus und die Logik des Finanzsektors». 30.07.2013, Rudolf Walser und Alois Bischofberger
Der Boom-and-Bust-Rap Ökonomie einmal anders Sommerreihe: «Ökonomie einmal anders» (2) 25.07.2013, Lukas Rühli, Verena Parzer-Epp
Aus Wohltat kann Plage werden Die Risiken der ultraexpansiven Geldpolitik 16.07.2013, Alois Bischofberger
Wenn Aktionärstreue belohnt werden soll Allzu kurze Entscheidungshorizonte von Managern stehen in der Kritik. Sollen Aktionäre, die ihren Unternehmen auch über Durststrecken die Stange halten, um diesem Trend entgegen zu wirken, belohnt werden? Der Beitrag zeigt, wie dies geschehen könnte. 22.04.2013, Marco Salvi
Das Schweigen der Politik Die Minder-Initiative wirft gewichtige Fragen auf. Mit der Analyse, das Volk habe der «wirtschaftlichen Elite» einen Denkzettel verpasst, ist es nicht getan. Eine zukunftsgerichtete Politik müsste vielmehr die Schweiz auf die anstehende - auch kulturelle - Herausforderung vorbereiten. 03.04.2013, Andreas Müller
Keine klare Richtung in der Schweizer Sozialpolitik Das D A CH-Reformbarometer im Detail – Die Sozialpolitik (1) 21.03.2013, Marco Salvi
Flaue Reformdynamik in der Schweiz Ernüchternde Ergebnisse des D A CH-Reformbarometers (Ausgabe 2013) 15.03.2013, Marco Salvi und Martin Wermelinger
Die USA investieren mehr in der Schweiz als die EU Die wirtschaftspolitische Grafik Was man sieht und was man nicht sieht 24.02.2013, Gerhard Schwarz
Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär
Den «richtigen» Umwandlungssatz gibt es nicht Weil wir immer älter werden und weil die Kapitalmärkte weniger Rendite abwerfen, ist der heute geltende Umwandlungssatz zu hoch. Diese Tatsache ist kaum bestritten, die richtige Höhe dieser Zielgrösse hingegen schon. Dazu dürfte eine neue, politisch festgelegte Zielgrösse überholt sein, bevor sie überhaupt im Gesetz verankert ist. Es braucht deshalb neue, flexiblere Ansätze. 06.02.2013, Jérôme Cosandey
Verstärkt Regulierung Bankenkrisen? Die wirtschaftspolitische Grafik Kontraintuitive Korrelationen 06.01.2013, Gerhard Schwarz
Die Schweiz ist keine Trittbrettfahrerin im Weltwährungssystem Die Vorlage des Bundesrates zur Verlängerung der Schweizer AKV-Verpflichtung gegenüber dem IMF wird auch mit dem Argument begründet, dass der Schweiz ansonsten Trittbrettfahrer-Verhalten vorgeworfen werden könnte. Diese Befürchtung ist übertrieben. 13.12.2012, Rudolf Walser