Der Markt ist Menschenwerk Kolumne über das Vorurteil, der Staat sei per se human und der Markt inhuman 04.09.2015, Gerhard Schwarz
Überschätzte Steuerflucht Vermögende Personen sind weniger mobil als allgemein angenommen 28.08.2015, Marco Salvi
Der Ökonom, der gegen den Überfluss kämpfte Buchbeitrag von Gerhard Schwarz über John Kenneth Galbraith 07.08.2015, Gerhard Schwarz
«Kein Standortdoping nötig» Interview Kritik an Steuerprivilegien für einzelne Firmen 29.07.2015, Daniel Müller-Jentsch
Fehlender ökonomischer Sachverstand Eine politische Union ohne Währungsunion kann funktionieren, umgekehrt hingegen nicht. 24.07.2015, Rudolf Walser
Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Ein «avenir spezial» im Nachgang des SNB-Entscheids vom 15. Januar 25.06.2015, Gerhard Schwarz, Peter Buomberger, Simone Hofer Frei
Wir brauchen mehr Prinzipientreue Mit dem Ordoliberalismus – der sozialen Marktwirtschaft – sind die… 18.05.2015, Gerhard Schwarz
Zunehmend wirtschaftskritischer Souverän Die wirtschaftspolitische Grafik Die Wirtschaftspolitische Grafik über die bröckelnde Besonnenheit 30.03.2015, Gerhard Schwarz
Lernen von Schweiz und Schwyz Why Switzerland «Why Switzerland?» - Die Schweiz aus der Sicht des Auslands (7) 24.02.2015, Oliver Hartwich
Sind wir wohlstandsmüde? Gedanken zum Wachstumszwang und seinen Folgen 07.01.2015, Gerhard Schwarz, Samuel Rutz
Von alten und neuen Pfründen Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern 11.12.2014, Samuel Rutz
Gelebter Föderalismus Was Kantone voneinander lernen können. Und warum sie das auch öfter tun sollten. 08.12.2014, Dieter Freiburghaus, Marion Hämmerli, Florian Rittmeyer, Samuel Rutz, Lukas Rühli und Christian Wasserfallen
Ist die Zeit der Steuersenkungen vorbei? Interview Viele Schweizer Kantone kündigen rote Zahlen an. Avenir-Suisse-Ökonom Lukas Rühli erklärt, was nun auf die Steuerzahler zukommt und wie höhere Steuern die Kantone der Zentralschweiz belasten. 16.10.2014, Lukas Rühli im Interview mit Mathias Ohanian
Röstigraben im interkommunalen Finanzausgleich Riesiger Paradigmenunterschied 19.09.2014, Lukas Rühli
Gibt es doch Gesetze des Kapitalismus? Kritisches zu einem volkswirtschaftlichen Bestseller 12.09.2014, Karl-Heinz Paqué
Chinas Mister Marktwirtschaft Wu Jinglian ist der bedeutendste Ökonom Chinas und Wegbereiter von Reformen 11.09.2014, Gerhard Schwarz
Darum Schweiz Why Switzerland «Why Switzerland?» - Die Schweiz aus der Sicht des Auslands (6) 22.08.2014, Karen Horn
Singapur – Überleben durch Erfolg Das neue «avenir spezial» zu Singapur will zu einem mutigen Nachdenken über die Schweiz anregen. 19.08.2014, Gerhard Schwarz, Simone Hofer Frei, Samuel Rutz
Konsequent liberal Milton Friedman trat mit sprühendem Witz für mehr Freiheit ein - sogar bei Drogen, Prostitution und Militärdienst. 18.08.2014, Gerhard Schwarz