Ein neuer Kalter Krieg? Wie realistisch erscheint eine Neuauflage des Kalten Krieges durch die Rivalität der USA und Chinas? Historische Analogien und Unterschiede 28.09.2022, Mario Bonato
Globales BIP: Um 25% überschätzt Enorme Abweichungen im Vergleich des effektiven und prognostizierten BIP-Wachstums stellen den Wert längerfristiger Impact-Analysen grundsätzlich in Frage 24.08.2022, Lukas Rühli
Bedingungsloses Grundeinkommen Avenir Jeunesse Podcast Ein Gespräch zwischen Benedikt Schuppli (Unternehmer im Bereich Blockchain) und Lukas Rühli (Avenir Suisse) 28.06.2022, Tanja Rösch
Unbequeme Wahrheiten Der Wochenkommentar Der Umgang der Schweiz mit China ist eine Gratwanderung zwischen aussenpolitischer Offenheit und dem Einstehen für unsere Werte 03.06.2022, Patrick Dümmler
Das machtbasierte Handelssystem im Vormarsch Einschränkung der internationalen Arbeitsteilung lässt die Preise steigen 23.05.2022, Jan Averkin und Patrick Dümmler
Vorausdenken oder nur durchwursteln? Der Wochenkommentar Die Schweiz sollte ihre Beziehungen zu Regionen vertiefen, die unsere demokratische Wertebasis teilen 20.05.2022, Peter Grünenfelder
Neutralität allein ist kein Wohlstandsgarant Der Wochenkommentar Rechtssicherheit und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen statt Zelebrieren von Mythen 04.03.2022, Peter Grünenfelder
Die zwingende Kirchensteuer – ein alter Zopf Avenir Jeunesse In vielen Kantonen gilt eine zwingende Kirchensteuer für Unternehmen, obwohl… 18.01.2022, Kaan Bayir
Weissbuch Schweiz Sechs Skizzen der Zukunft 30.05.2018, Peter Grünenfelder , Patrik Schellenbauer , Patrick Dümmler , Jennifer Anthamatten , Verena Parzer-Epp , Marco Salvi , Jakob Schaad , Fabian Schnell , Urs Steiner
Der Schein trügt Ein kritischer Blick auf die Schweizer Wirtschaftspolitik anlässlich des Besuchs der New Zealand Initiative 06.07.2017, Jakob Schaad
«Die Schweiz braucht dringend einen Weckruf» Interview Zum Zustand der Schweiz, zum Reformstau und zur gesunkenen Bedeutung liberalen Gedankengutes. 03.04.2017, Peter Grünenfelder im Gespräch mit Peter Morf
«Die Volksschule hat die Digitalisierung verschlafen!» Interview Lehrplan 21: Ein Gespräch über die Schwierigkeit, an der Schule die richtigen Kompetenzen zu vermitteln 02.03.2017, Patrik Schellenbauer
Strukturwandel im Schweizer Berggebiet Strategien zur Erschliessung neuer Wertschöpfungsquellen 07.02.2017, Daniel Müller-Jentsch
NFA 2- Für die Revitalisierung des Schweizer Föderalismus Um den Standortvorteil des Föderalismus auch für die Zukunft zu… 13.01.2017, Lukas Rühli , Natanael Rother
Das Dilemma des ethischen Investors Kooperation, nicht selbstlose Bruderschaft, hat die Welt erobert 09.12.2016, Marco Salvi
Bye-bye Frühfranzösisch Beim Thema Fremdsprachenunterricht kochen die Emotionen wieder einmal hoch, und… 10.08.2016, Fabian Schnell
«Menschen sind keine Engel» Interview Gerhard Schwarz im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren Andrea Martel und Thomas Fuster 04.04.2016, Gerhard Schwarz
«Ein bisschen ist die Welt auch calvinistisch» Interview Gerhard Schwarz im Interview mit Hansjörg Müller und Dominik Feusi über echten und falschen Liberalismus, Marxismus in St. Gallen und Whiskey als Anlageobjekt 31.03.2016, Gerhard Schwarz
Die falsch verstandene Soziale Marktwirtschaft Kritik an Horst Friedrich Wünsches Buch «Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft» 16.02.2016, Gerhard Schwarz