Intransparente kantonale Subventionspolitik Auf Bundesebene ist die Subventionspraxis nur teilweise transparent – in den Kantonen ein Blindflug 25.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
Ungenutzte Steuersenkungspotenziale des Zürcher Löwen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Jahrelange Einnahmeüberschüsse schaffen Spielraum für erhebliche Steuersenkungen 24.03.2022, Mario Bonato, Peter Grünenfelder
Finanzpolitische Dunkelkammern Der Wochenkommentar In Sachen Subventionen herrscht Intransparenz – insbesondere bei den Kantonen 18.03.2022, Samuel Rutz, Peter Grünenfelder
Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Der Service public im Umbruch Aufzeichnung 7. März 2022, 12 Uhr, mit Christa Markwalder (FDP), Balthasar Glättli (Grüne) und Samuel Rutz. Einführung Peter Grünenfelder, Moderation Sebastian Ramspeck. 07.03.2022, Samuel Rutz
Krieg in Europa Der Wochenkommentar zur notwendigen Weiterentwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik 25.02.2022, Lukas Rühli, Peter Grünenfelder
Wenn die Politik den Stecker zieht Der Wochenkommentar Hausgemachte Probleme gefährden die Versorgung mit Elektrizität 11.02.2022, Patrick Dümmler
Das Stromtheater Der Wochenkommentar Wir spielen lieber Markt, statt endlich zu liberalisieren 04.02.2022, Patrick Dümmler
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Vier Kriterien einer wirkungsvollen Klimapolitik Auf Massnahmen setzen, die zu einer langfristigen, nachhaltigen Reduktion führen (Teil 1/2) 01.12.2021, Patrick Dümmler, Teresa Hug Alonso
Von Staatsunternehmen und Hunter-Strategien Der Wochenkommentar Fragwürdige Akquisitionspolitik der Post 18.11.2021, Samuel Rutz
Transparenz schaffen Die Kantone müssen Einblick in die Verwendung der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) verlangen und neue, krisengerechte Finanzierungsmodelle entwickeln 10.11.2021, Jérôme Cosandey
Der windstille «Perfect Storm» Der Wochenkommentar Das Energieangebot wird unberechenbarer, während die Nachfrage steigt 01.10.2021, Patrick Dümmler
Der Blick auf das grosse Ganze Serie Diem, das globale Finanzsystem und die Schweiz: Fazit (6/6) 10.08.2021, Jürg Müller und Alexander Rötheli
Was könnte Diem noch alles bewirken? Serie Diem, das globale Finanzsystem und die Schweiz (5/6) 09.08.2021, Jürg Müller und Alexander Rötheli
«Wir benötigen mehr eigene Stromproduktionskapazitäten» Interview über die Gefahren für die Schweiz, wenn sie vom EU-Strombinnenmarkt abgehängt wird 05.07.2021, Michel Sutter, Patrick Dümmler
Hochbreitbandpolitik ist hochkomplex Stolpersteine beim Glasfaserausbau und der Finanzierung der Schweizer Telekominfrastruktur (Teil 2/2) 22.04.2021, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Schulden und Politik: Die Lehren aus der Geschichte Podcast Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über sein neues Buch zur deutschen Finanzkrise von 1931 12.04.2021, Jürg Müller
Der verpatzte Impfstart sollte zum Nachdenken anregen Der Wochenkommentar In der Schweiz braucht es wieder mehr Ehrgeiz, zu den Besten gehören zu wollen 12.03.2021, Jürg Müller