Bestenfalls heisse Luft Der Wochenkommentar Die Windkraftstrategie des Kantons Zürich wird den Praxistest kaum bestehen 04.11.2022, Patrick Dümmler
Und was ist mit den Klimazielen? Der opportunistische Eingriff in das Preisgefüge des Strommarktes schadet der langfristigen Klimapolitik 17.10.2022, Patrick Dümmler
Sind Subventionen für Bildung und Forschung gut eingesetzte Mittel? Fragwürdige Bilanz bei der Schaffung positiver Externalitäten 10.10.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
7 gute Gründe für eine Privatisierung Der Wochenkommentar Wie staatliche Zielkonflikte im Energiesektor zu lösen wären 07.10.2022, Patrick Dümmler, Peter Grünenfelder
Politikversagen – kein Marktversagen Aus aktuellem Anlass Kommentar von Peter Grünenfelder zum Axpo-Rettungsschirm 13.09.2022, Peter Grünenfelder
Nach Energie drängt, an der Energie hängt doch alles «Übergewinne» abschöpfen? Subventionen sprechen? Preise deckeln? Rückkehr in die Grundversorgung? An Vorschlägen fehlt es nicht, wie der Wirtschaft zu helfen sei 09.09.2022, Patrick Dümmler
Hitze und Trockenheit – was tun? Handlungsbedarf und Handlungsfelder des Staates durch den Klimawandel 20.07.2022, Mario Bonato
Elektrisieren statt verbummeln Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Eine Reform der Strompolitik könnte das Risiko einer Mangellage reduzieren 18.07.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler
Kantonalbanken: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Staatsgarantien und Steuervergünstigungen für Kantonalbanken gehören abgeschafft 13.07.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Versorgungssicherheit durch Offenheit Die Schweiz ist gut beraten, die Probleme mit der EU rasch zu lösen 09.06.2022, Patrick Dümmler
Zur Überlegenheit der CO2-Bepreisung Warum eine konsequente Bepreisung von Treibhausgasen eher als regulatorische Vorschriften dabei hilft, das Pariser Klimaziel zu erreichen (oder: «1. Semester Umweltökonomie») 30.05.2022, Lukas Rühli
Nicht die Unternehmen, sondern deren Assets retten Der Wochenkommentar Der Rettungsschirm für die Strombranche leidet an einem Denkfehler und könnte deshalb früher als erwartet aktiviert werden 27.05.2022, Patrick Dümmler
Intransparente kantonale Subventionspolitik Auf Bundesebene ist die Subventionspraxis nur teilweise transparent – in den Kantonen ein Blindflug 25.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
Ungenutzte Steuersenkungspotenziale des Zürcher Löwen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Jahrelange Einnahmeüberschüsse schaffen Spielraum für erhebliche Steuersenkungen 24.03.2022, Mario Bonato, Peter Grünenfelder
Finanzpolitische Dunkelkammern Der Wochenkommentar In Sachen Subventionen herrscht Intransparenz – insbesondere bei den Kantonen 18.03.2022, Samuel Rutz, Peter Grünenfelder
Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Der Service public im Umbruch Aufzeichnung 7. März 2022, 12 Uhr, mit Christa Markwalder (FDP), Balthasar Glättli (Grüne) und Samuel Rutz. Einführung Peter Grünenfelder, Moderation Sebastian Ramspeck. 07.03.2022, Samuel Rutz
Krieg in Europa Der Wochenkommentar zur notwendigen Weiterentwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik 25.02.2022, Lukas Rühli, Peter Grünenfelder
Wenn die Politik den Stecker zieht Der Wochenkommentar Hausgemachte Probleme gefährden die Versorgung mit Elektrizität 11.02.2022, Patrick Dümmler