Hat der Liberalismus noch eine Zukunft? Wohlstand und Fortschritt sind für eine freie Gesellschaft wichtig. Aber ohne Gemeinsinn, der aus einem individuellen Willen erwächst, fehlt dem Liberalismus der Boden. 06.01.2025, Jürg Müller
Was es braucht, damit die Schweiz nicht altert, sondern reift Die USA gelten als älteste Demokratie der Welt, die Schweiz folgt nicht weit dahinter. Zwar legt die Forschung nahe, dass sich Demokratien über die Zeit durchaus festigen. Doch die Entwicklung in Amerika zeigt: Alter allein ist kein Garant für Stabilität. 04.11.2024, Jürg Müller
Interkommunaler Finanzausgleich: Das Labor Föderalismus wirkt Serie Auch die Kantone verteilen zwischen ihren Gemeinden um. Und sie machen dies effektiver denn je. (Teil 1) 14.10.2024, Lukas Rühli
Der Wohlstand wächst, wo Menschen frei interagieren Interview Jürg Müller über Marktwirtschaft – und wo sie an ihre Grenzen stösst 11.10.2024, Jürg Müller
Zeit, dass die Kantone dem Bund nicht mehr auf der Tasche liegen Die Kantone geben nur allzu gerne Kompetenzen an den Bund ab, wenn dieser nur zahlt. 15.07.2024, Jürg Müller
Der Schweizer Staat wächst Die Staatsausgaben steigen. Die Regulierungen werden umfangreicher. Das widerspiegelt geänderte Ansprüche an den Staat, die problematisch sein können. 24.06.2024, Lukas Rühli, Eveline Hutter
Kantone in der Finanzausgleich-Falle Die Umverteilung zwischen den Kantonen schmälert die Anreize für eine attraktive Steuerpolitik. Zwei Reformpakete schaffen nun etwas Abhilfe. 13.06.2024, Patrick Leisibach
Frühlingsputz im Parlament Wie wir mit einer «Löschwoche» verstaubte Gesetze und Regulierungen loswerden 22.04.2024, Jürg Müller
Trügerisches Vorbild Auch Chinas Industriepolitik unterliegt der Problematik des «picking winners» 15.04.2024, Lukas Schmid, Laurenz Grabher
Industriepolitik führt nicht zum Ziel Staatliche Unterstützung von Unternehmen oder ganzen Branchen ist wieder salonfähig – aber gefährlich. 28.03.2024, Lukas Schmid, Laurenz Grabher
Budgetierung ausser Rand und Band Teil 2: Wie eine kantonale Steuerrückvergütung das Problem entschärfen kann 31.01.2024, Lukas Rühli
Kriegswirtschaft für Klimaschutz? Podiumsdiskussion mit Ulrike Hermann und Lukas Rühli 08.12.2023, Lukas Rühli
Casino fédérale – oder die verpasste Chance im Schweizer Glücksspielwesen Zur neuen Vergabe der Spielbanken Konzessionen durch den Bundesrat 04.12.2023, Jürg Müller
Budgetierung ausser Rand und Band Analyse Teil 1: Analyse der kantonalen Überschüsse 17.11.2023, Lukas Rühli, Eveline Hutter
«Ob jemand polyamor lebt, hat der Staat nicht zu beeinflussen» Interview Peter Burkhardt, Leiter der Wirtschaftsredaktion von «Tages-Anzeiger» und «Sonntagszeitung», im Gespräch mit Jürg Müller 13.11.2023, Jürg Müller
Wenn die Wirtschaft vom Nasenspray nicht mehr loskommt Keynesianische Wirtschaftspolitik wirkt kurzfristig in Theorie und Praxis, ist langfristig aber nur in der Theorie nachhaltig. 06.11.2023, Jürg Müller
Vermessenes Staatswachstum Essential zum Thema staatlicher Fussabdruck in der Schweiz 09.08.2023, Lukas Rühli, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Vermessenes Staatswachstum Essential zum Thema staatlicher Fussabdruck in der Schweiz 09.08.2023, Eveline Hutter