Fallstricke des neuen Standortwettbewerbs Serie Warum die im Regelwerk zur OECD-Mindeststeuer anerkannte Steuergutschrift der Schweiz nicht gut anstehen würde (Teil 3/3) 29.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Führt die Mindeststeuer die Standortförderung in unbekannte Gewässer? Serie Die im neuen OECD-Regelwerk anerkannte Steuergutschrift kann Direktzahlungen an betroffene Konzerne auslösen (Teil 1/3) 01.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Die Effekte der warmen Progression seit 1989 Wir zahlen heute dem Bund 1,45 Mrd. zu viel Steuern. Den grössten Anteil davon tragen die 20% reichsten Haushalte. Relativ gesehen ist die Steuerbelastung aber beim Mittelstand deutlich stärker gestiegen. 18.08.2023, Lukas Rühli
Warum wird die warme Progression nicht ausgeglichen? Politik und die öffentliche Verwaltung profitieren auf Kosten des Mittelstandes vom Spielraum, der durch die warme Progression entsteht. 10.08.2023, Lukas Rühli
Warme Progression 3 Fragen – 3 Antworten Lukas Rühli über die Eliminierung einer steuerlichen Unbekannten 03.08.2023, Lukas Rühli
Warme Progression Analyse Für die Eliminierung einer steuerlichen Unbekannten 03.08.2023, Lukas Rühli, Mario Bonato
Liquide Mittel gegen die Trockenheit Der Wochenkommentar Mehr vom Gleichen ist das falsche Rezept, um die Landwirtschaft gegen den Klimawandel zu unterstützen 14.07.2023, Patrick Dümmler
Ein grosser Schritt in Richtung Chancengleichheit Denkanstoss zur Individualbesteuerung und zu Arbeitsanreizen für Frauen 05.07.2023, Anne Brupbacher
Verkehrte (Politik-) Welt Der Wochenkommentar Wenn das liberale Lager sich über Subventionen und Mindeststeuern freut, ist Skepsis angebracht. 23.06.2023, Lukas Schmid, Lukas Rühli
Auswanderungskantone Zürich und Bern Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex misst, welche Kantone bezüglich persönlicher Freiheit am attraktivsten sind. Für welchen Kantone entscheiden sich jedoch Unternehmen? 21.06.2023, Mario Bonato
Individualbesteuerung: Das Parlament muss nachbessern Die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickten Vorschläge verpassen das Ziel, Arbeitsanreize für Zweitverdienende zu geben. 12.06.2023, Anne Brupbacher
Subventionen im Schattenreich Steuervergünstigungen gehören zu den intransparentesten und schädlichsten Subventionsarten 03.03.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher