Sollen (und wollen) sie überhaupt? Der Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen verfolgt mit der Kampagne «Der Teilzeitmann» das Ziel, den Teilzeitanteil unter Männern bis 2020 auf 20% zu steigern. Es bestehen berechtigte Zweifel, ob dieses Ziel realistisch ist – und ob die Männer überhaupt wollen. 23.09.2014, Patrik Schellenbauer
Mehr Teilzeit für Männer? Die Zeiten, als man Teilzeitarbeit bei Männern mit Arbeitsscheu oder Desinteresse verband, gehören zum Glück der Vergangenheit an. Dennoch wirft das Ziel der Kampagne «Der Teilzeitmann», den Anteil teilzeit-arbeitender Männer bis 2020 auf 20% zu erhöhen, auch kritische Fragen auf. 22.09.2014, Patrik Schellenbauer
Über Macherinnen Das Wort Macher steht gemäss «Duden» für eine (männliche) Person, die sich durch besondere Durchsetzungskraft und Handlungsfähigkeit auszeichnet. Macherinnen waren auch jene Frauen, die sich erstmals in Männerdomänen vorgewagt haben und all das vorgelebt haben, was heute selbstverständlich ist — z.B. die aus Bern stammende Madame Tussaud. 26.08.2014, Verena Parzer Epp und Claudia Wirz
Familienbesteuerung: Es geht nicht nur um Gerechtigkeit Gemeinsame Veranlagung als Hemmschuh für eine höhere Beschäftigung der Frauen 13.08.2014, Marco Salvi
Lässt man sie nicht, oder wollen sie nicht? In den Schweizer Unternehmensleitungen sind die Frauen weiterhin rar. Schlüssige und eindeutige Erklärungen für den Frauenmangel in Führungspositionen fehlen. Zugespitzt formuliert, bewegen sich die Argumente zwischen zwei Extremen: Lässt man die Frauen nicht, oder wollen sie nicht? 02.07.2014, Patrik Schellenbauer
«Die Frauen brauchen keine Karriere-Spitex» Ein Podium über die Frage «Was ist liberale Frauenpolitik?» 20.06.2014, Simone Hofer Frei
Wegbereiterinnen der modernen Schweiz Frauen, die die Freiheit lebten 19.06.2014, Verena Parzer-Epp und Claudia Wirz (Hrsg.);
Robin Hood gegen Sparschwein In der Schweiz wird vorwiegend von der einen in die andere Tasche umverteilt 04.12.2013, Marco Salvi, Luc Zobrist
24 Schweizerinnen Der Adventskalender porträtiert 24 «Wegbereiterinnen der modernen Schweiz» 01.12.2013, Gerhard Schwarz, Verena Parzer-Epp
Den Fächermix der Gymnasien neu austarieren Die Gymnasien in der Schweiz sind zu sehr auf traditionell weibliche Interessen zugeschnitten 17.09.2013, Patrik Schellenbauer
Matura wird nur bei den Frauen beliebter Die wachsende Beliebtheit der Gymnasien ist nicht die Ursache der Probleme in der Berufsbildung 12.09.2013, Patrik Schellenbauer
Ein Bürgerdienst für alle Der freiwillige Einsatz im Milizsystem wird immer unbeliebter. Was tun? 28.08.2013, Andreas Müller
«Kinder und Steuern hemmen die Karrieren von Frauen» Fatale Fehlanreize für kleine Arbeitspensen des Zweitverdieners 06.08.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Sibilla Bondolfi
Vom Anreiz, (ein) wenig zu arbeiten Höhere Zweitverdienste werden wie Luxusgüter besteuert 26.06.2013, Patrik Schellenbauer
Die Schweizer Löhne sind sehr gleichmässig verteilt In keinem OECD-Land (und wahrscheinlich in keinem anderen Land der Welt) sind die Vollzeitlöhne so gleichmässig verteilt wie in der Schweiz. Der Hauptgrund dafür dürfte in der gut etablierten Berufsbildung liegen. 14.05.2013, Patrik Schellenbauer
Schweizer Top-Einkommen auf dem Stand der 1960er Jahre Anmerkungen zur Analyse des SGB über die Entwicklung der hohen Einkommen 01.05.2013, Patrik Schellenbauer
Entwarnung für den strapazierten Mittelstand? In einer eigenen Studie zum Schweizer Mittelstand kommen die Statistiker des Bundes zum Schluss, dass bei den Einkommen der Haushalte keine Polarisierung nachzuweisen sei. Der Mittelstand konnte seine wirtschaftliche Position aber nur halten, weil er den Rückstand in der Lohnentwicklung dadurch wettmachte, dass er mehr arbeitete. 01.03.2013, Patrik Schellenbauer
Gleichlange Spiesse für Frauen, ältere Arbeitnehmer und ausländische Arbeitskräfte Mit einer freiwilligen Abgabe bei Neueinstellungen von aus dem Ausland zugezogenen Arbeitskräften liessen sich gleich drei Ziele verfolgen. Erstens könnten politische Attacken auf die Offenheit des Schweizer Arbeitsmarkts etwas abgewehrt werden, zweitens liesse sich der Zuwanderungsdruck etwas dämpfen, und drittens wäre das ein Anreiz, das in der Schweiz zu wenig genutzte Arbeitskräftepotenzial von Menschen über 60 und von Frauen besser auszuschöpfen. 25.01.2013, Patrik Schellenbauer
Die Armee als zentraler Pfeiler des Bürgerdienstes Von den 44 Reformanstössen in der neusten Avenir-Suisse-Publikation «Ideen für die Schweiz» bewegt der allerletzte die Gemüter wohl am meisten. Wir regen darin an, die allgemeine Wehrpflicht durch eine allgemeine Dienstpflicht zu ersetzen. Avenir Suisse möchte damit jedenfalls nicht die Armee schwächen, sondern das Milizprinzip stärken - auch und gerade in der Armee. 21.01.2013, Patrik Schellenbauer
Der Mittelstand ist weiblicher geworden Seit Mitte der 1990-er Jahre haben die Frauen lohnmässig aufgeholt, und zwar nicht nur – wie viele glauben – ein wenig, sondern recht deutlich. Diese Feststellung gilt für das ganze Lohnspektrum und sogar für die höchsten Einkommen. Am schnellsten vollzog sich der Vormarsch in zwei Bereichen der Lohnverteilung: bei den tiefsten Einkommen und im oberen Mittelstand. 15.01.2013, Patrik Schellenbauer