Kater nach Jubiläumsfeier? Das Drei-Säulen-Konzept ist 50-jährig. Es hat trotz Veränderung der Gesellschaft und Arbeitsmarkt gut gealtert, braucht jedoch eine Verjüngungskur. 11.09.2023, Jérôme Cosandey
Ein Vierteljahrhundert zu spät Die aktuelle BVG-Reform rennt nicht nur offene Türen ein, sondern verstärkt auch noch die Generationenungerechtigkeit. 25.07.2023, Jérôme Cosandey
Der Generationenvertrag «verhebt» Interview Warum der Generationenvertrag mehr ist als die Altersvorsorge. Und woran Reformen so oft scheitern. 17.07.2023, Jérôme Cosandey
Ein Splitting-Modell gegen Phantomschmerzen Verstoss gegen zentrale Grundsätze der 2. Säule und zahlreiche Umsetzungsprobleme 24.03.2023, Jérôme Cosandey
Witwer werden bei der AHV diskriminiert Renten müssen der heutigen Arbeitswelt sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden 20.02.2023, Jérôme Cosandey
«Die Politik hat zwei Züge Verspätung» Interview mit Jérôme Cosandey zur Zukunft der Schweizer Sozialpolitik im Magazin der blpk 09.01.2023, Jérôme Cosandey
Brücke ins Nirgendwo Der Wochenkommentar Die im Jahr 2021 hastig eingeführten Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose erweisen sich als Rohrkrepierer – jedoch mit langfristigen Auswirkungen. 02.12.2022, Marco Salvi
Die Altersvorsorge ist auf die Boomer-Generation ausgerichtet Denkanstoss zur Generationengerechtigkeit 30.11.2022, Diego Taboada
Eine kohärente Einbindung der Frauen in die 2. Säule Solidarität ist nicht nur eine Frage des Geschlechts, sondern auch der Generationen 21.11.2022, Jérôme Cosandey
Zukunftsgerechte Witwer- und Witwenleistungen Wie weiter nach der Kritik des EGMR an den ungleichen AHV-Leistungen für Hinterbliebene? 19.10.2022, Jérôme Cosandey
«Über die Solidarität zwischen Aktiven und Rentnern sprechen» Interview Jérôme Cosandey im Gespräch mit der Tessiner Zeitung «la Regione» über die weiteren Reformen der AHV, die in naher Zukunft unausweichlich sein werden. 26.09.2022, Jérôme Cosandey
«Wir gewinnen lediglich vier Jahre Aufschub» Interview Plädoyer für eine stabile AHV, eine flexiblere Vorsorge und eine tragbare Alterspflege 12.09.2022, Jérôme Cosandey
Ein «Lifting» für die Altersvorsorge Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Eine Flexibilisierungskur der drei Säulen ist nötig 22.08.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer BVG-Anpassungen: Die Kaufkraft der Rentner erhalten, aber Aktive und Rentner gleich behandeln 27.07.2022, Jérôme Cosandey
Die Anpassung der AHV-Renten folgt einer Schönwetterregel Serie: Inflation Sinkt die Teuerung, verlangt niemand tiefere AHV-Renten. Steigt sie aber, fordern Gewerkschaften sofort Erhöhungen. Vielleicht braucht es da tatsächlich eine Reform 20.06.2022, Jérôme Cosandey
15 Tassen Sozialversicherung täglich Sicherung der drei Säulen statt kontinuierlicher Ausbau der Leistungen 21.03.2022, Jérôme Cosandey
Die vergessene Reform Nicht nur gut- und besserverdienende profitieren von der Säule 3a 22.11.2021, Jérôme Cosandey
«Das Richtige richtig tun!» Interview mit Jérôme Cosandey über die finanzielle Sicherung der Sozialwerke 21.06.2021, Jérôme Cosandey
Kleiner Aufwand für eine bessere Eingliederung Artzeugnisse sollten die Arbeitsfähigkeit – nicht die Arbeitsunfähigkeit – beschreiben 09.06.2021, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
«Physiologisch betrachtet ist die Frau dem Mann gegenüber im Nachteil» Der Wochenkommentar Im Namen der Emanzipation wird ein Relikt aus patriarchalen Zeiten mit allen Mitteln verteidigt 23.04.2021, Jérôme Cosandey
Solidarität und Eigenverantwortung – ein Widerspruch? Streitgespräch zur BVG-Reform zwischen Eliane Albisser (PK-Netz) und Salomè Vogt (Avenir Jeunesse) 08.03.2021, Kaspar Hohler, Eliane Albisser, Salomè Vogt
Das Ziel der AHV-Sanierung nicht aus den Augen verlieren Der Wochenkommentar Wie viele Zückerchen für wen sollen die Reform versüssen? 05.03.2021, Jérôme Cosandey
Freie PK-Wahl? Debatte Korrespondenz von Jérôme Cosandey mit Peter Wirth vom «Vorsorgeforum» 06.01.2021, Jérôme Cosandey, Peter Wirth («Vorsorgeforum»)
Rentenalter für Frauen: die Schweizer Ausnahme Die Schweiz gehört zu den letzten fünf OECD-Ländern, die das Rentenalter noch nicht angeglichen haben 09.12.2020, Diego Taboada, Jérôme Cosandey