Die Berufsbildung in einer globalisierten Schweiz Widnau, Hotel Metropol, 8. Juni 2011, 17.00 – 19.00 Uhr 27.04.2011, Daniela Lepori
Schweizer Fleiss gefragt Treiber der Zuwanderung aus Deutschland ist die Unterbeschäftigung in Deutschland und der hohe Arbeitskräftebedarf in der Schweiz. Mit Erwerbsquoten und Arbeitszeiten wie in der Schweiz gäbe es in Deutschland zwölf Millionen Arbeitsplätze mehr. Dank guter Rahmenbedingungen ist die Schweizer Wirtschaft ein Beschäftigungsmotor. In den fünf Jahren vor der Krise… 02.04.2011, Daniel Müller-Jentsch
Podiumsdiskussion in Zofingen über die Zukunft der Lehre Die 2. Etappe der «Tour de Suisse» zur Publikation «Die Zukunft der Lehre» der Berufsbildung hat in Zofingen stattgefunden. Nach dem Inputreferat von Dr. Patrik Schellenbauer hatten die Podiumsteilnehmer, moderiert von Hans Fahrländer der Aargauer Zeitung, die Möglichkeit, ihre Überlegungen zur Zukunft der dualen Bildung… 30.03.2011, Daniela Lepori
Schweizer Werkplatz wird vom Franken immer unabhängiger Der harte Franken lässt die Sorgen um den Werkplatz Schweiz wieder aufkeimen. Zwar hat sich die Aufwertung bisher kaum in den Ergebnissen der Schweizer Exporteure niedergeschlagen. So meldeten Swatch und Richemont für 2010 historische Rekordzahlen bei ihren Uhrenexporten. Und auch der beeindruckende Wiederaufschwung der Autozulieferer fällt ausgerechnet in diese Periode. 28.03.2011, Patrik Schellenbauer
Start der «Tour de Suisse zur Berufsbildung» in Liestal Am 2. März nahm die «Tour de Suisse zur Berufsbildung» in Liestal ihren Anfang. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe möchte Avenir Suisse in den verschiedenen Regionen der Schweiz die Resultate der im Herbst 2010 publizierten Studie die «Zukunft der… 02.03.2011, Daniela Lepori
Die Zukunft der Lehre Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit 24.11.2010, Patrik Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart und Philipp Gonon
CEO-Umfrage zur Standortqualität in der Schweiz Gute Noten für Arbeitskräftepool und Verkehrsanbindung 07.06.2010, Boris Zürcher
Der Venture-Capital-Markt in der Schweiz Triebfeder der Innovationsfähigkeit 18.12.2009, Pascal Sieber
Die Neue Zuwanderung Die Schweiz zwischen Brain-Gain und Überfremdungsangst 22.09.2008, Daniel Müller-Jentsch (Hrsg.)
Demographie: Was uns morgen erwartet Die Konsequenzen der Alterung werden heute zwar weit herum diskutiert, aber oft fehlt es an konkreten Fakten und Zahlen. Avenir Suisse hat zum Thema der demographischen Alterung ein kleines Nachschlagewerk in Form eines Leporellos* publiziert. Auf 22 Seiten im Kleinformat wird eine Fülle an Zahlen, Informationen und Überlegungen zu den… 23.08.2006, Stefan Flückiger, Rainer Münz, Lukas Steinmann und Philipp Wanner
Arbeit für Ältere – was richtet der Markt, was soll der Staat? Reflexionen zu zwei Studien von der Zürcher Kantonalbank und Avenir Suisse 28.02.2006, Heidi Schelbert
Arbeit und Karriere: Wie es nach 50 weitergeht Eine Befragung von Personalverantwortlichen in mehr als 800 Schweizer Unternehmen 28.02.2006, François Höpflinger, Alex Beck, Maja Grob und Andrea Lüthi
Ein Innovationsmarkt für Wissen und Technologie Diskussionsbeitrag zur Neuausrichtung der Innovationspolitik in der Schweiz 25.11.2005, Wolf Zinkl
Das Einmaleins der Tagesschule Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden 05.07.2005, Christian Aeberli und Hans-Martin Binder
Lehrmittel neu diskutiert Ergebnisse und Referate des 1. Schweiz. Lehrmittelsymposiums 15.08.2004, Christian Aeberli (Hrsg.)
Hochschullandschaft Schweiz Ein Vorschlag zur Profilierung im internationalen Umfeld 02.04.2004, Christian Aeberli und Barbara Sporn
Neue Wege zur Hochschulfinanzierung Das Modell zur gemischten Studienfinanzierung 20.01.2004, Arbeitskreis Kapital und Wirtschaft (Hrsg).
Best Practice in der Schule Von erfolgreichen Lehrerinnen und Lehrern lernen 20.06.2003, Urs Moser und Sarah Tresch
Das Schweizer Bürgerrecht Trotz kontinuierlicher Zuwanderung rückläufiger Ausländeranteil in der Bevölkerung 18.06.2003, Rainer Münz, Ralf Ulrich, Gianni D’Amato und Philippe Wanner