Aufzeichnung des Webinars: Arbeitsmarkt 4.0 – Wie sieht die Arbeit von morgen aus? Aufzeichnung Eine Diskussion über die Zukunft der Arbeit. 10.12.2020, Kaan Bayir
Wirkungslose Konjunkturprogramme Analysen zur 2. Coronawelle Weshalb Corona-Soforthilfen für die Schweiz ausreichen 27.11.2020, Samuel Rutz
Wirtschaftspolitische Antworten auf die zweite Welle Analysen zur 2. Coronawelle Den Strukturwandel auch in Krisenzeiten ermöglichen 20.11.2020, Jürg Müller, Valérie Müller, Marco Salvi
Unverantwortlich? Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs 02.11.2020, Marco Salvi, Peter Grünenfelder, Lukas Rühli, Patrick Dümmler, Samuel Rutz, Valérie Müller, Céline Neuenschwander, Matthias Ammann
Wie viele Personen in der Schweiz bisher in Corona-Quarantäne mussten Aus aktuellem Anlass Schätzung aufgrund der wöchentlichen BAG-Berichte und kantonaler Daten 21.10.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
Covid-19 und bürokratische Absurditäten Der Wochenkommentar Über 100'000 Schweizer waren bisher in Quarantäne 16.10.2020, Peter Grünenfelder
Warum das Schweizer Quarantäne-Regime unverhältnismässig ist Der Wochenkommentar Corona-Massnahmen zielgerichtet und nachvollziehbar ausgestalten 02.10.2020, Jürg Müller
Wie die hohe Privatverschuldung in der Schweiz einzuordnen ist Schuldenwirtschaft und Corona Blogserie – Teil 3 14.09.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
Eine erdrückende Liebe zum Unternehmertum Der Wochenkommentar zum Ausbau der staatlichen Hilfe für Corona-geschädigte Unternehmen 11.09.2020, Jürg Müller
Mehr Klarheit und weniger Widersprüche Nachhaltige Antriebskonzepte CO2-Reduktion durch Technologieoffenheit 07.09.2020, Peter Grünenfelder
Tempo, Dreck, Lärm – und Ärger Nachhaltige Antriebskonzepte Ein Blick in den Rückspiegel 31.08.2020, Marc Tribelhorn
Mit dem ökonomischen Navi effizient ans Ziel Nachhaltige Antriebskonzepte Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Automobils für die Schweiz 26.08.2020, Patrick Dümmler, Jürg Müller
Die Schweizer Staatschuldenquote im internationalen und historischen Vergleich Schuldenwirtschaft und Corona Blogserie – Teil 2 24.08.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
Synthetische Treibstoffe zum Preis von Fr. 2.40 pro Liter Nachhaltige Antriebskonzepte Wie werden Syn-Fuels wirtschaftlich? 19.08.2020, Christian Bach, Empa
Wie ist eine klimaneutrale Strassenmobilität zu erreichen? Nachhaltige Antriebskonzepte Mit erneuerbarer Energie spielt das Antriebskonzept eine untergeordnete Rolle 17.08.2020, Christian Bach, Empa
Antriebstechnologien für Personenwagen im Vergleich Nachhaltige Antriebskonzepte Um die CO2-Ziele zu erreichen, müssen die Antriebssysteme auf erneuerbare Energie umgestellt werden 10.08.2020, Christian Bach, Empa
Struktur- statt Wettbewerbspolitik Die Fair-Preis-Initiative ist aus ökonomischer Sicht ungeeignet, die hohen Preise in der Schweiz zu bekämpfen 31.07.2020, Samuel Rutz (Avenir Suisse) und Christian Jaag (Swiss Economics)
«Am Ende entscheidet der Kunde mit dem Herz und dem Portemonnaie» Nachhaltige Antriebskonzepte Amag-CEO Morten Hannesbo über die Entwicklung des Individualverkehrs 30.07.2020, Morten Hannesbo, Patrick Dümmler, Urs Steiner
Wo stehen wir auf dem Weg zur klimaneutralen Schweiz? Nachhaltige Antriebskonzepte Die Zukunft der Mobilität mit Blick auf die gesamte Energieversorgung 29.07.2020, Peter Richner, Empa