Lenkungssteuer und Quotenmodell sind nahe Verwandte Eine Lenkungssteuer, die bei den Stromverbrauchern statt den Produzenten und -importeuren erhoben wird, hat dieselben Effekte wie ein Quotenmodell zur Förderung erneuerbarer Energien. Allerdings ist die Lenkungssteuer aufwändiger und lässt grösseren Spielraum für unproduktive politische Verteilkämpfe. 06.05.2014, Urs Meister
Quotenmodell statt Einspeisevergütung? Avenir Suisse fordert eine grundlegende Reform der Finanzierung erneuerbarer Energien: Ein technologieneutrales Quotenmodell soll die kostendeckende Einspeisevergütung KEV ablösen. Kritiker befürchten, dass ein Quotenmodell den Umbau des Schweizer Energiesystems und den Atomausstieg gefährdet. Die Fachzeitschrift «Thema Umwelt» hat die Argumente von Urs Meister (Avenir Suisse) und Felix Nipkow (Schweizerischen Energie-Stiftung SES) gegenübergestellt, was wir an dieser Stelle gerne wiederholen. 07.04.2014, Urs Meister
Warum Wasserkraftwerke nicht subventioniert werden sollten Weil neue Grosswasserkraftwerke unwirtschaftlich sind, sollen sie von neuen Subventionen profitieren. Neben vergünstigten Krediten diskutiert die Politik die direkte Begleichung der Wasserzinsen durch Verbraucher oder eine Eingliederung ins System der kostendeckenden Einspeisevergütung. Alle drei Optionen sind nicht nur aus ordnungspolitischen Gründen abzulehnen. 02.04.2014, Urs Meister
Handel gibt es auch ohne bilaterales Stromabkommen Selbst wenn es vorerst nicht zum Abschluss eines bilateralen Abkommens mit der EU kommen sollte, bleibt der Stromaussenhandel für die Schweiz zentral. Allerdings wird der grenzüberschreitende Handel weniger effizient und der Wettbewerb weniger intensiv sein. Das ist vor allem für inländische Verbraucher ein Nachteil. 10.03.2014, Urs Meister
Falsche Argumente gegen das Quotenmodell Dass sich Avenir Suisse im neuen «avenir standpunkte» für ein Quotenmodell zur Förderung erneuerbarer Energien ausspricht, wurde von den Befürwortern der KEV kritisiert. Urs Meister betont in einem weiteren Beitrag die für Schweiz entscheidenden Vorteile und analysiert die gegnerischen Argumente detailliert. 07.02.2014, Urs Meister
Grundlegende Reform der KEV Wie erneuerbare Energien besser in den Strommarkt integriert werden können 04.02.2014, Urs Meister
Mit Atomstrom gegen den Klimawandel? Filmvorführung mit anschliessendem Podiumsgespräch über die Energiepolitik 23.01.2014, Simone Hofer Frei
Warum intelligente Stromzähler kaum Strom, aber Geld sparen Pilotprojekte kommen zum Schluss, dass intelligente Stromzähler kaum Spareffekte bei Schweizer Stromverbrauchern haben. Das ist keineswegs überraschend: Denn der eigentliche Nutzen von smarten Messgeräten liegt weniger bei der Verbrauchsreduktion als bei der Lastverschiebung und dem Glätten von Lastspitzen. Ein flächendeckender Einsatz ist dennoch nicht sinnvoll. 20.01.2014, Urs Meister
Würden Wasserkraftwerke von Kapazitätsmärkten profitieren? In der europäischen Klimapolitik hat eine Gewichtsverschiebung stattgefunden: Während der CO2-Zertifikatehandel an Relevanz verloren hat, werden die Strommärkte immer mehr durch die Subventionierung von erneuerbaren Energien beeinflusst. Für die Wasserkraft sind das keine guten Nachrichten. Schliesslich würden sie über das höhere Preisniveau direkt von einer Belastung des CO2-Ausstosses profitieren. Ganz… 10.12.2013, Urs Meister
Kein Kapazitätsmarkt im Alleingang Beim Marktdesign ist der Handlungsspielraum für die Schweiz beschränkt 08.11.2013, Urs Meister
Knoten im deutschen Stromnetz Schweizer Kraftwerksbetreiber möchten vom wachsenden Reservebedarf profitieren 18.10.2013, Urs Meister
Energiebranche im Wandel Warum Veränderungen in Europa auch Energie Wasser Bern betreffen 17.10.2013, Urs Meister und Daniel Schafer im Interview mit Alexandra Jäggi
Unangemessener Sicherheitszuschlag für Kernkraftwerke Einseitige Belastung der kleinen Verbraucher in der Grundversorgung 03.10.2013, Urs Meister
Warum in Deutschland die Kohle boomt Schwache Wirtschaftslage und geringe Flexibilität der Kohlekraftwerke als Treiber 05.09.2013, Urs Meister
Wie der Wert der Erneuerbaren erodiert Mit der wachsenden Produktion erneuerbarer Energien nimmt gleichzeitig ihr Wert am Strommarkt ab. Die Photovoltaik ist davon besonders betroffen – seit 2008 sank ihr relativer Wert gegenüber den Durchschnittspreisen im Grosshandel um fast einen Fünftel. 27.08.2013, Urs Meister
«Grösstmögliche Technologieoffenheit bewahren» Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 prallt in der Praxis im In- wie auch im Ausland an den wirtschaftlichen Realitäten ab. Urs Meister erläutert im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz, welchen Herausforderungen im Marktumfeld wie auch im internationalen Kontext die Schweiz bei der Umsetzung der Strategie gegenüber steht – und wie er die Zukunft der Kernenergie einschätzt. 02.08.2013, Urs Meister im Interview mit Matthias Rey
Die Schweiz ist energiepolitisch keine Insel Die Energiestrategie 2050 verkenne, dass die Schweiz von der Energiepolitik der Nachbarländer betroffen sei: Im Gespräch mit «Finanz und Wirtschaft» erklärt Urs Meister, warum sich die Schweiz deshalb bei ihrer Energiewende Zeit lassen und sowohl gegenüber konventionellen als auch erneuerbaren Energien offen bleiben sollte. 19.07.2013, Urs Meister im Interview mit Claudia Carl und Peter Morf
Vom «Prosumer» zum virtuellen Kraftwerk Eine Reise durch die deutsche Energiewende / Teil 5 04.07.2013, Urs Meister
Übergangsregelung statt Kapazitätsmarkt Eine Reise durch die deutsche Energiewende / Teil 4 27.06.2013, Urs Meister
Energieautarkie als Lebensgefühl Eine Reise durch die deutsche Energiewende / Teil 3 25.06.2013, Urs Meister