Verschonte Klimasünder Der Wochenkommentar Der Bundesrat entfernt sich mit der Neuauflage des abgelehnten CO2-Gesetzes weiter vom Ideal des Verursacherprinzips – im Glauben daran, dass sich damit leichter politische Mehrheiten finden lassen. 23.09.2022, Lukas Rühli, Patrick Dümmler
Politikversagen – kein Marktversagen Aus aktuellem Anlass Kommentar von Peter Grünenfelder zum Axpo-Rettungsschirm 13.09.2022, Peter Grünenfelder
Nach Energie drängt, an der Energie hängt doch alles «Übergewinne» abschöpfen? Subventionen sprechen? Preise deckeln? Rückkehr in die Grundversorgung? An Vorschlägen fehlt es nicht, wie der Wirtschaft zu helfen sei 09.09.2022, Patrick Dümmler
Obszöne Profite? Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen 10 Gründe, warum sich eine Sondersteuer auf Kriegs- oder Krisengewinne als Büchse der Pandora erweisen könnte 03.08.2022, Patrick Leisibach
Renegotiate the Energy Policy With Europe Hannah’s Quicktakes zur Energiepolitik und der Versorgungssicherheit mit Strom in der Schweiz 02.08.2022, Hannah Wise
Hitze und Trockenheit – was tun? Handlungsbedarf und Handlungsfelder des Staates durch den Klimawandel 20.07.2022, Mario Bonato
Elektrisieren statt verbummeln Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Eine Reform der Strompolitik könnte das Risiko einer Mangellage reduzieren 18.07.2022, Mario Bonato, Patrick Dümmler
Inflationärer Aktivismus der Politik Der Wochenkommentar Den Wohlstandskuchen grösser machen, statt ein Jahr vor den Wahlen im Namen der Inflationsbekämpfung neu zu verteilen 08.07.2022, Jérôme Cosandey
Initiative für eine wirkungsvolle Klimapolitik Der Wochenkommentar Vereinfachung der Klimapolitik statt Massnahmen-Sammelsurium 01.07.2022, Lukas Rühli
Zur Überlegenheit der CO2-Bepreisung Warum eine konsequente Bepreisung von Treibhausgasen eher als regulatorische Vorschriften dabei hilft, das Pariser Klimaziel zu erreichen (oder: «1. Semester Umweltökonomie») 30.05.2022, Lukas Rühli
Nicht die Unternehmen, sondern deren Assets retten Der Wochenkommentar Der Rettungsschirm für die Strombranche leidet an einem Denkfehler und könnte deshalb früher als erwartet aktiviert werden 27.05.2022, Patrick Dümmler
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Wenn die Politik den Stecker zieht Der Wochenkommentar Hausgemachte Probleme gefährden die Versorgung mit Elektrizität 11.02.2022, Patrick Dümmler
«Stets die gesamte Ökobilanz betrachten» Interview Patrick Dümmler im Gespräch mit Martin Meili zu liberaler und illiberaler Klimapolitik 09.02.2022, Martin Meili, Patrick Dümmler
Das Stromtheater Der Wochenkommentar Wir spielen lieber Markt, statt endlich zu liberalisieren 04.02.2022, Patrick Dümmler
Vier Kriterien einer wirkungsvollen Klimapolitik Auf Massnahmen setzen, die zu einer langfristigen, nachhaltigen Reduktion führen (Teil 1/2) 01.12.2021, Patrick Dümmler, Teresa Hug Alonso
Goldene Zeiten für Klimapolitik? Kommentar Nur Vertrauen auf die lenkenden Kräfte des Marktes führt zum Ziel 08.11.2021, Patrick Dümmler
Der windstille «Perfect Storm» Der Wochenkommentar Das Energieangebot wird unberechenbarer, während die Nachfrage steigt 01.10.2021, Patrick Dümmler
Der richtige Weg zu netto null Der Wochenkommentar Die Wirkung von Konsumappellen wird überschätzt 17.09.2021, Lukas Rühli