Milchbüechli-Rechnungen und falsche Gleichungen Weissbuch Schweiz Warum Avenir Suisse mit dem «Weissbuch Schweiz» die überfällige Reformdebatte anstösst 29.06.2018, Patrik Schellenbauer, Jennifer Anthamatten
Sechs Szenarien, sechs Ökonomien Weissbuch Schweiz Wirtschaftspolitische Implikationen möglicher Wege in die Zukunft der Schweiz 27.06.2018, Jennifer Anthamatten, Patrik Schellenbauer
«Das Risiko, zwischen die Mühlsteine zu geraten, ist gross» Interview Patrik Schellenbauer über die Auswirkungen der US-Strafzölle auf die Schweiz 03.06.2018, Melanie Loos im Gespräch mit Patrik Schellenbauer
Weissbuch Schweiz Sechs Skizzen der Zukunft 30.05.2018, Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer, Patrick Dümmler, Jennifer Anthamatten, Verena Parzer-Epp, Marco Salvi, Jakob Schaad, Fabian Schnell, Urs Steiner
Urbane Dichte hat viele Vorteile Interview Raumplanung und Wohnungsmarkt der Zukunft: Weniger und vor allem bessere Regulierungen 04.04.2018, Patrik Schellenbauer
«Ü50 haben kaum Nachteile gegenüber Digital Natives» Interview Weshalb Schulen die Digitalisierung verschlafen 23.03.2018, Bastian Heiniger im Gespräch mit Patrik Schellenbauer
https://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/https://content.blubrry.com/avenir_suisse/Hochschulraum_Schweiz_Patrik_Schellenbauer_Matthias_Ammann.mp3 Im Schweizer Hochschulraum findet eine Nivellierung statt Podcast Bildungspolitik ist oft Regionalpolitik der Standortkantone 26.02.2018, Patrik Schellenbauer, Matthias Ammann
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Aufschwung_ohne_Ende_Patrik_Schellenbauer_Jakob_Schaad.mp3 Aufschwung ohne Ende? Podcast Die Weltwirtschaft entwickelt sich blendend. Doch ist dem Boom zu trauen? 01.02.2018, Patrik Schellenbauer, Jakob Schaad
«Der Standort Tessin wird gewinnen» Interview Wie der Grenzkanton seine Chancen packen kann 26.01.2018, Angelo Geninazzi im Gespräch mit Patrik Schellenbauer und Marco Salvi
Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen 17.01.2018, Matthias Ammann, Patrik Schellenbauer, Peter Grünenfelder, Jennifer Langenegger
Eine turbulente Exportgeschichte avenir spezial Italien hat für die Tessiner Exportwirtschaft an Bedeutung verloren 03.01.2018, Patrik Schellenbauer
Das Bildungssystem ist gefordert Das Bildungssystem anpassen, um die Früchte der Globalisierung zu ernten 01.12.2017, Patrik Schellenbauer, Daniel Müller-Jentsch
Gesundheitskosten belasten Mittelstand unterschiedlich Pauschale Aussagen zur Wirkung der individuellen Prämienverbilligungen sind schwierig 27.11.2017, Jérôme Cosandey, Patrik Schellenbauer
Anpassungen braucht es auch in der Lehre Zum Digitaltag Schweiz am 21. November 2017 21.11.2017, Patrik Schellenbauer, Marco Salvi
OECD teilt zentrale Forderungen von Avenir Suisse Die Aussensicht konstruktiv nutzen 16.11.2017, Patrik Schellenbauer
Überschätzte Attraktivität des Schweizer Arbeitsmarktes Fokussieren auf Digitalisierung, Individualbesteuerung, Vereinbarkeit und Bildungspolitik 02.10.2017, Patrik Schellenbauer
Dem Arbeitsmarkt besser Rechnung tragen Es gibt vergleichsweise zu viele Geisteswissenschafter und zu wenig Mint-Absolventen 25.09.2017, Patrik Schellenbauer
Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gemeinsame Studie von IW Köln, der österreichischen Industriellenvereinigung und Avenir Suisse 05.09.2017, Patrik Schellenbauer, Fabian Schnell et.al.
Kampf um den urbanen Wohnraum Bye-bye Babyboomers! Die Alten kehren in die Zentren zurück – und sie bringen viel Kapital mit. 31.07.2017, Patrik Schellenbauer
Motivierte Lehrkräfte sind wichtiger als Geld Schweizer Bildungsausgaben sind viel stärker gestiegen als die Einkommen 10.04.2017, Patrik Schellenbauer