Nicht die Gymnasien schwächen die Berufsbildung Topthema an Lehrmeistertagen und gewerblichen Bildungsanlässen ist derzeit die zunehmende Schwierigkeit, geeignete Lehreinsteiger zu rekrutieren. Der Rückgang der Jugendjahrgänge hat eingesetzt, der «Kampf um die Talente» ist vom Schreckgespenst zur Realität geworden. Obwohl diese Entwicklung lange absehbar war, trifft sie viele Betriebe mehr oder weniger unvorbereitet. Zwischen den Lehrberufen gibt… 24.11.2011, Patrik Schellenbauer
Fragwürdige Rituale in der schweizerischen Bildungs-und Forschungspolitik Fokus auf Budgets statt auf Resultaten 09.11.2011, Rudolf Walser
Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufslehre vor neuen Herausforderungen Die 4. Etappe unserer «Tour de Suisse» der Berufslehre macht Halt in Winterthur 02.11.2011, Daniela Lepori
«Die Schweiz wurde vom Erfolg überrumpelt» Patrik Schellenbauer über Akademiker-Import sowie die Vor- und Nachteile von Berufslehre und Gymnasium 26.10.2011, Philippe Zweifel
Integration durch Lehre In Ländern mit einer dualen Berufsbildung ist die Jugendarbeitslosigkeit niedriger 06.09.2011, Patrik Schellenbauer
Auch Lehrlinge sind nicht gegen Arbeitslosigkeit gefeit Die Integrationskraft der dualen Berufsbildung nimmt ab 25.08.2011, Patrik Schellenbauer
Elektromonteure sind die rentabelsten Lehrlinge Kosten und Nutzen in der Schweizer Lehrlingsausbildung 18.08.2011, Patrik Schellenbauer
Gut gemeint, schlecht durchdacht – das bedingungslose Grundeinkommen Über Facebook wurden Sympathisanten eingeladen, am 28. Juni um 18 Uhr in neunzig europäischen Bahnhöfen auf das bedingungslose Grundeinkommen anzustossen. Das «Wort zum Sonntag» des Schweizer Fernsehens doppelte am 2. Juli nach und begründete das bedingungslose Grundeinkommen mit der Autorität der Bibel. Im September wird in mehreren europäischen Ländern eine «Woche… 17.08.2011, Alois Bischofberger
Von der positiven Kehrseite steigender Gesundheitskosten Warum der Gesundheitssektor als «kranker Patient» erscheint 09.08.2011, Gerhard Schwarz, Jérôme Cosandey
Fragwürdige Drittelung des Lebens Die wirtschaftspolitische Grafik Für eine Neuinterpretation der Work-Life-Balance 03.08.2011, Gerhard Schwarz
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Lehre in Widnau Am 8. Juni 2011 setzte Avenir Suisse ihre «Tour de Suisse» zur Berufslehre fort. Mit dem Verein Chance Industrie Rheintal, der Hans Huber Stiftung und dem Verein St. Galler Rheintal wollte Avenir Suisse die Perspektiven der Berufsbildung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung diskutieren. Dieses Thema stiess gerade im Chancental Rheintal… 12.06.2011, Patrik Schellenbauer
Zuwanderer sind die wichtigste mobile Ressource der Schweiz Die wohl wichtigste mobile Ressource, die die Schweiz anzieht, sind Zuwanderer. Dazu zählen seit Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU überdurchschnittlich viele hochqualifizierte Arbeitnehmer. Sie kommen nicht nur mit ihrer Arbeitskraft, sondern auch mit ihrer im Ausland erworbenen Ausbildung, ihrer Erfahrung und ihrem Wissen. Die Schweiz profitiert von diesem Import… 09.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Trauerspiel in der helvetischen Hochschulpolitik Die Schweizer Hochschulen sind nicht für die Zukunft gewappnet 01.06.2011, Rudolf Walser
Die Berufsbildung in einer globalisierten Schweiz Widnau, Hotel Metropol, 8. Juni 2011, 17.00 – 19.00 Uhr 27.04.2011, Daniela Lepori
Podiumsdiskussion in Zofingen über die Zukunft der Lehre Die 2. Etappe der «Tour de Suisse» zur Publikation «Die Zukunft der Lehre» der Berufsbildung hat in Zofingen stattgefunden. Nach dem Inputreferat von Dr. Patrik Schellenbauer hatten die Podiumsteilnehmer, moderiert von Hans Fahrländer der Aargauer Zeitung, die Möglichkeit, ihre Überlegungen zur Zukunft der dualen Bildung… 30.03.2011, Daniela Lepori
Start der «Tour de Suisse zur Berufsbildung» in Liestal Am 2. März nahm die «Tour de Suisse zur Berufsbildung» in Liestal ihren Anfang. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe möchte Avenir Suisse in den verschiedenen Regionen der Schweiz die Resultate der im Herbst 2010 publizierten Studie die «Zukunft der… 02.03.2011, Daniela Lepori
Die Zukunft der Lehre Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit 24.11.2010, Patrik Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart und Philipp Gonon
CEO-Umfrage zur Standortqualität in der Schweiz Gute Noten für Arbeitskräftepool und Verkehrsanbindung 07.06.2010, Boris Zürcher
Der Venture-Capital-Markt in der Schweiz Triebfeder der Innovationsfähigkeit 18.12.2009, Pascal Sieber
Ein Innovationsmarkt für Wissen und Technologie Diskussionsbeitrag zur Neuausrichtung der Innovationspolitik in der Schweiz 25.11.2005, Wolf Zinkl