Die Schweiz – das Land der Subventionen Braucht die Schweiz eine Subventionsbremse? 17.03.2022, Samuel Rutz
Der Service public im Umbruch Aufzeichnung 7. März 2022, 12 Uhr, mit Christa Markwalder (FDP), Balthasar Glättli (Grüne) und Samuel Rutz. Einführung Peter Grünenfelder, Moderation Sebastian Ramspeck. 07.03.2022, Samuel Rutz
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Der staatlich besoldete Löwe Avenir-Suisse-Freiheitsindex Extensiv wachsender Zürcher Staatsapparat 24.01.2022, Mario Bonato
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder
1700 Stolpersteine auf dem Weg zur digitalen Signatur Corona in Zahlen Pandemie zeigt erheblichen Nachholbedarf der Schweiz im E-Government 29.09.2021, Darius Farman
Staatliches Stellenwunder Das Wachstum in der Bürokratie stoppen, Digitalisierung vorantreiben 20.09.2021, Peter Grünenfelder
Hochbreitbandpolitik ist hochkomplex Stolpersteine beim Glasfaserausbau und der Finanzierung der Schweizer Telekominfrastruktur (Teil 2/2) 22.04.2021, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Glasfaser aufs Maiensäss Über die Politisierung der Grundversorgung beim Ausbau des Breitbandinternets (Teil 1/2) 19.04.2021, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Der verpatzte Impfstart sollte zum Nachdenken anregen Der Wochenkommentar In der Schweiz braucht es wieder mehr Ehrgeiz, zu den Besten gehören zu wollen 12.03.2021, Jürg Müller
Private statt staatliche Lösungen in der Pandemiebekämpfung Administrativer und digitaler Amateurismus belastet die Bevölkerung 13.01.2021, Peter Grünenfelder
«5G – verpasst die Schweiz den Anschluss?» Aufzeichnung Webinar in Kooperation mit dem Raiffeisen-Forum 22.12.2020, Verena Parzer-Epp
Der Staat muss wieder sparen lernen Statt die Schuldenbremse aufzuweichen, ist sie auf die Sozialversicherungen auszuweiten 09.11.2020, Peter Grünenfelder
Synthetische Treibstoffe zum Preis von Fr. 2.40 pro Liter Nachhaltige Antriebskonzepte Wie werden Syn-Fuels wirtschaftlich? 19.08.2020, Christian Bach, Empa
«Am Ende entscheidet der Kunde mit dem Herz und dem Portemonnaie» Nachhaltige Antriebskonzepte Amag-CEO Morten Hannesbo über die Entwicklung des Individualverkehrs 30.07.2020, Morten Hannesbo, Patrick Dümmler, Urs Steiner
Zentrumstäler Die Haupttäler als Entwicklungsachsen des Berggebietes 09.07.2020, Daniel Müller-Jentsch
Postpolitik von gestern Der Wochenkommentar Die Eignerstrategien von Post und Postfinance müssen realen Marktentwicklungen folgen 12.06.2020, Samuel Rutz
Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen Serie: Recycling Fazit und 10 ordnungspolitische Grundsätze 25.05.2020, Patrick Dümmler, Fabian Schnell
Ziele statt Methoden definieren Serie: Recycling Effizienteste Lösung durch ein Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie 19.05.2020, Patrick Dümmler, Fabian Schnell, Mario Bonato
Grenzen des Wettbewerbs bei der Entsorgung Serie: Recycling Organisationsformen in einem Ex-ante-System 11.05.2020, Patrick Dümmler, Fabian Schnell, Mario Bonato