Die Grenze zwischen Staatlichem und Privatem Was «Staatsquote» heisst - und wie hoch sie in der Schweiz ist 09.05.2017, Marco Salvi
Schlanker steuern Steuervergünstigungen und -ausnahmen sind politisch beliebt, ökonomisch aber in der Regel problematisch. 07.05.2017, Fabian Schnell
Die Gründung von neuen Unternehmen unterstützen Verbot des Vorbezugs von Pensionskassengeldern löst das Problem der Ergänzungsleistungen nicht 19.04.2017, Jérôme Cosandey
Wir haben kein Monopol auf den Wohlstand Das Bruttoinlandprodukt (BIP) überschätzt den Wohlstand in der Schweiz. Für die Messung der Prosperität gibt es bessere Alternativen. 18.04.2017, Marco Salvi
Gleichstellung erfordert Individualbesteuerung Mit dem Ehegattensplitting werden Frauen ermuntert, sich aus dem Arbeitsmarkt zurückzuziehen. 20.03.2017, Marco Salvi
Trotz froher Lohnbotschaft weiterhin liberaler Handlungsbedarf Eine Standortbestimmung zum Tag der Frau 08.03.2017, Patrik Schellenbauer, Marco Salvi, Verena Parzer-Epp
Positive finanzielle Auswirkungen der Alterung? Eine Studie des Kantons Schaffhausen gibt Hinweise auf steuerliche Mehreinnahmen in einer alternden Gesellschaft. 28.02.2017, Jérôme Cosandey
Trumps Steuerplan bedroht den Unternehmensstandort Schweiz Steigt der Reformdruck in der Schweiz? 22.02.2017, Marco Salvi
Frauen für die Wirtschaft Familienexterne Kinderbetreuung ist eine zentrale, aber nicht die einzige Voraussetzung für mehr weibliche Karrieren 09.01.2017, Patrik Schellenbauer
Wegweisende Steuerreform in den USA Die Unternehmenssteuerreform von Donald Trump würde auch die Schweiz treffen. 22.12.2016, Marco Salvi
Welthandel in neuer Wirklichkeit Ökonomische Betrachtungen aus Schweizer Perspektive zu den US-Präsidentschaftswahlen 10.11.2016, Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer, Patrick Dümmler, Fabian Schnell und Marco Salvi
Finanzpolitik im Härtetest Serie Teil 1: Die Schuldenbremse erweitern statt ausbremsen 20.10.2016, Marco Salvi, Fabian Schnell
Die städtische Steuer-Nabelschau Städte fürchten Steuerausfälle aufgrund einer Senkung ordentlicher kantonaler Gewinnsteuersätze 26.09.2016, Marco Salvi
Unterschätzte Bedeutung der Global Player Punkto Marktkapitalisierung ihrer Unternehmen gehört die Schweiz zu den Grössten 21.09.2016, Tibère Adler
Weshalb das Klima keinen Benzinpreis von 5 Franken braucht Gute Umweltpolitik sollte möglichst effektiv und effizient sein 24.08.2016, Patrick Dümmler, Fabian Schnell
10 gute Gründe für Mobility-Pricing Ökologisch nachhaltig, ökonomisch effizient und sozial gerecht 18.08.2016, Daniel Müller-Jentsch
«Die Schweiz verdient ihr Geld mit dem Ausland» Interview Der Avenir-Suisse-Direktor über Folgen des Brexit und das Verhältnis zur EU 29.07.2016, Ralf Kaminski und Hans Schneeberger
«Pendler müssen spüren, was Mobilität kostet» Interview Dank Mobility Pricing zahlen Pendler unter dem Strich weniger und sind weniger gestresst. 05.07.2016, Daniel Müller-Jentsch