Die Genfer Wohnungsnot ist hausgemacht Lösungsvorschläge zur Entspannung der Lage auf dem Genfer Wohnungsmarkt 28.08.2012, Marco Salvi
Wie Zonenordnung und Mietrecht die Mieten befeuern Mythen und Missverständnisse am Wohnungsmarkt (2) 23.08.2012, Patrik Schellenbauer
Den Schweizer Mietern geht es besser als vor 20 Jahren Mythen und Missverständnisse am Wohnungsmarkt (1) 13.08.2012, Patrik Schellenbauer
«Das ist so wertvoll, dass man es gar nicht genug betonen kann» Gerhard Schwarz reflektiert am 1. August über Freiheit, Zusammenhalt und Identität in der Schweiz 02.08.2012, Verena Parzer Epp (Zusammenfassung)
Die 8-, 9-, 10-Millionen-Schweiz Avenir Suisse in den Medien zum Bevölkerungswachstum und seinen Folgen 19.07.2012, Daniel Müller-Jentsch
«Auffallend ist der Kontrast zu Graubünden» Das Wallis macht mobil gegen die Revision des Raumplanungsgesetzes. Avenir Suisse stellt sich gegen die Interessen des Wallis. Daniel Müller-Jentsch und seine Argumente. 16.07.2012, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Armin Bregy
Das Korsett wird eng Die Bevölkerung wächst, die Zeichen der Zeit sollten erkannt und das eng gewordene Infrastrukturkorsett auf die 9-Millionen-Schweiz ausgerichtet werden. Die Voraussetzungen für mehr Investitionen im Inland stehen so günstig wie schon lange nicht mehr. Wer durch die Schweiz fährt, ist je nach Sichtweise beeindruckt oder verärgert über die unzähligen Baustellen… 06.07.2012, Patrik Schellenbauer, Boris Zürcher
«Jährlich entsteht ein Planungsmehrwert von 2 Milliarden Franken» Wer über Nacht Millionen einnimmt, weil sein Land eingezont wird, soll davon etwas abgeben, sagt der Experte. Denn das Geld wird an anderen Orten gebraucht. 29.06.2012, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Kari Kälin
In der Raumplanung wird mit dem Feuer gespielt Die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes ist ein tauglicher indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative 25.06.2012, Daniel Müller-Jentsch, Gerhard Schwarz
Detroit in den Alpen? Anreize für Fehlentwicklungen im Verordnungsentwurf zur Zweitwohnungsinitiative 11.06.2012, Daniel Müller-Jentsch
Bausparen kann sich die Schweiz sparen Warum Wohneigentum keine zusätzlichen Förderungen braucht 08.06.2012, Marco Salvi
Los Angeles am Genfersee Mit drei Filmen zur Siedlungsentwicklung zwischen Genf und Lausanne zeigt Avenir Suisse, wie das Genferseeufer zu einer durchgehenden Agglomeration zusammenwächst – falls das Siedlungswachstum nicht effektiver gelenkt wird. 24.05.2012, Daniel Müller-Jentsch
Die Mehrheit muss mittragen, was sie bestimmt Die wirtschaftspolitische Grafik Die Abstimmung über die Zweitwohnungsinitiative wirft Fragen auf 30.04.2012, Gerhard Schwarz
Die Zweitwohnungsinitiative trifft jede vierte Gemeinde Die meisten Schweizer Berggemeinden liegen über der 20%-Grenze 26.04.2012, Daniel Müller-Jentsch
Ächzende «Métropole lémanique» Leitsätze für einen aus allen Nähten platzenden städtischen Grossraum 18.04.2012, Richard Bauer
Ein neues Geschäftsmodell für das Berggebiet Anforderungen an das Ausführungsgesetz zur Zweitwohnungsinitiative 19.03.2012, Daniel Müller-Jentsch
Ordnende Hand des Kantons auf dem Urner Talboden Neue Ansätze zur Lösung der Talbodenproblematik im Berggebiet 09.03.2012, Daniel Müller-Jentsch
Steuervergünstigungen sind uns teuer Viele vertreten die Auffassung, Steuervergünstigungen seien mit Steuersenkungen gleichzusetzen – und deshalb prinzipiell zu begrüssen. Doch diese Meinung ist falsch: Steuervergünstigungen sind versteckte Staatsausgaben. Wir sollten deshalb am kommenden Sonntag bei der Volksabstimmung über das Bausparen keine weitere Vergünstigung einführen. 05.03.2012, Marco Salvi
Die Zinsanbindung der Mieten ist ökonomischer Unfug Von einem Wohnungsmarkt zu sprechen ist nicht korrekt, denn die Mieten sind so stark administriert wie sonst nur die Preise in der Landwirtschaft. Die Mieten richten sich nach der Entwicklung der Zinsen. Diese Regelung mit Gesetzescharakter wird kaum hinterfragt. Dabei führt sie in der gegenwärtigen Konstellation von Zuwanderung, Deflationsrisiken und Tiefstzinsen zu ganz realen Problemen. 28.02.2012, Patrik Schellenbauer
Konstruktiver Umgang mit Schrumpfungsprozessen im Berggebiet Graubündens Strategie für potentialarme Räume als Vorbild 14.02.2012, Daniel Müller-Jentsch