«Kinder und Steuern hemmen die Karrieren von Frauen» Fatale Fehlanreize für kleine Arbeitspensen des Zweitverdieners 06.08.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Sibilla Bondolfi
Entfesseltes Verkehrswachstum Auf den Nationalstrassen und im Personenverkehr auf der Schiene hat sich die Mobilität von den zugrundeliegenden demographischen und wirtschaftlichen Wachstumstrends entkoppelt. 23.07.2013, Daniel Müller-Jentsch
Wachstum – ein natürliches Phänomen Wirtschaftswachstum ist gewissermassen ein natürliches Phänomen, eine anthropologische Konstante, die dem Streben der Menschen nach mehr vom Gleichen und nach immer Neuem entspringt. Eine Null-Wachstums-Gesellschaft ist realitätsfremd, weil sich technischer Fortschritt nicht unterbinden lässt. 22.07.2013, Gerhard Schwarz, Samuel Rutz
Gefährliche Umverteilungsübungen Wie die AHV von den hohen Einkommen profitiert 17.07.2013, Lukas Rühli, Luc Zobrist
Kein Freibier in der Altersvorsorge Beträchtliche Erhöhung der Lohnbeiträge in der zweiten Säule 15.07.2013, Jérôme Cosandey
Verteilung Ein «avenir spezial» zu einer zunehmend hitzigen Debatte 05.07.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Marco Salvi, Simone Hofer Frei
Mehr Innovation durch Kooperation Das Zusammenspiel zwischen KMU und Multis als Vorteil des schweizerischen Innovationssystems 03.07.2013, Rudolf Walser
Risiken und Nebenwirkungen von Mindestlöhnen Anmerkungen zur Mindestlohninitiative des SGB 02.07.2013, Patrik Schellenbauer
Entwicklung ohne Hilfe Die wirtschaftspolitische Grafik Betrachtungen zum Nutzen der Entwicklungshilfe 01.07.2013, Gerhard Schwarz
Personenfreizügigkeit im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Die Personenfreizügigkeit hat viel zur Stabilisierung der Schweizer Wirtschaft beigetragen, gleichzeitig aber in den Infrastrukturen und am Immobilienmarkt «Dichtestress» erzeugt. Eine Verschärfung der flankierenden Massnahmen wäre dennoch das falsche Mittel. 28.06.2013, Samuel Rutz
Vom Anreiz, (ein) wenig zu arbeiten Höhere Zweitverdienste werden wie Luxusgüter besteuert 26.06.2013, Patrik Schellenbauer
Arbeiten bis zum Umfallen? Plädoyer für eine grössere Flexibilisierung und Individualisierung der Vorsorgewerke 21.06.2013, Gerhard Schwarz
Reicher und gleicher als die meisten Im Konzert der OECD-Länder steht die Schweiz punkto Verteilung und Wohlstand hervorragend da 13.06.2013, Patrik Schellenbauer
Wieviel ein tieferer Umwandlungssatz kostet Eine gleich hohe Rente bei tieferem Umwandlungssatz bedingt höhere Sparguthaben zum Zeitpunkt der Pensionierung. Dieses Ziel kann durch höhere Lohnbeiträge oder eine längere Beitragsdauer erreicht werden. 12.06.2013, Jérôme Cosandey
Zukunftswille statt Zukunftsangst Brennende Fragen für die Schweiz 05.06.2013, Gerhard Schwarz, Andreas Müller
«Umverteilung bringt wenig und kostet viel» Podiumsdiskussion zum Thema «Der strapazierte Mittelstand» in St. Gallen 31.05.2013, Simone Hofer Frei
Brauchen wir mehr Akademiker oder mehr Praktiker? Die Schweizer Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell. Wie können die Herausforderungen durch die Globalisierung und das grosse Wachstum des Dienstleistungssektors gemeistert werden? Ein Interview mit Rudolf Strahm und Patrik Schellenbauer. 28.05.2013, Patrick Schellenbauer und Rudolf Strahm im Interview mit Hansjörg Schmid und Reto Liniger
Eine kleine Lektion zum Steuerwettbewerb Die wirtschaftspolitische Grafik Metropolen können sich hohe Steuern «leisten» 27.05.2013, Gerhard Schwarz
Wir publizieren neu auch auf Englisch Neu bietet Avenir Suisse neben der deutschen, französischen und italienischen eine englische Website an. Sie richtet sich vor allem an die zahlreichen in der Schweiz lebenden, ausländischen Fachkräfte und ihre Familienangehörigen. 23.05.2013, Verena Parzer-Epp
Die Löhne legen den Grundstein der Einkommensverteilung Flexibler Arbeitsmarkt als Basis für gleichmässig verteilten Wohlstand 21.05.2013, Patrik Schellenbauer