Verletzt der geplante Ausbau der AHV den Generationenvertrag? Die Alterung der Gesellschaft ist nicht nur für die Altersvorsorge eine Herausforderung 06.10.2015, Jérôme Cosandey
«Die grösste Wertschöpfung geschieht interdisziplinär» Die Bedeutung der «letzten Meile» vor der Markteinführung 30.09.2015, Simone Hofer Frei
Reden wir von der Lebenserwartung . . . Die wirtschaftspolitische Grafik . . . statt von Rentenkürzungen 28.09.2015, Gerhard Schwarz
AHV-Ausbau: Margritli mit dem Feuerwehrschlauch giessen Die geplante Reform der Altersorge unterstützt die falschen Zielgruppen 25.09.2015, Jérôme Cosandey
Die gesunde Wahl Über die Skepsis gegenüber mehr Wahlfreiheit im Gesundheitswesen 11.09.2015, Gerhard Schwarz
Falsche Debatte rund um den Mindestzins Die Kaufkraft der angesparten Beiträge nimmt trotz tiefen Nominalrenditen zu 01.09.2015, Jérôme Cosandey
Ambulante Pflege ist nicht immer günstiger als stationäre Sinneswandel in der Alterspflege 19.08.2015, Jérôme Cosandey
Information ist Macht Wie die Behörden gezielt über Sozialversicherungen berichten 03.08.2015, Jérôme Cosandey
Alterspflege am Scheideweg Es braucht kostendämpfende Massnahmen und neue Finanzierungsformen 15.07.2015, Jérôme Cosandey
«Wir sollten das Gesundheitswesen zehn Jahre vorausdenken» Eine Mittagsveranstaltung über die Tücken der Regulierung im Gesundheitswesen 07.07.2015, Simone Hofer Frei
Senioren im Arbeitsmarkt: Flexibilisierung statt Verkrustung Der heutige Fachkräftemangel wird sich durch die Pensionierungswelle der Babyboomer noch verschärfen. Ältere Mitarbeiter im Betrieb zu halten, die Produkte, Kunden und Lieferanten kennen, ist eine «low hanging fruit», um Personalengpässe zu entschärfen. Personalverantwortliche haben mit einer altersneutralen Personalpolitik und flexiblen Arbeitsmodellen Instrumente in der Hand, um dieses Potenzial zu realisieren. 29.06.2015, Jérôme Cosandey
Mit Risiko Renten sichern Die wirtschaftspolitische Grafik Vorsorgeeinrichtungen und Wagniskapital 29.06.2015, Gerhard Schwarz
Nicht ohne unsere Kinder Laurence Kotlikoff erklärt, warum es eine Steuerreform für das Wohl der künftigen Generationen braucht 04.06.2015, Marco Salvi
Unsoziale Grosszügigkeit Die wirtschaftspolitische Grafik Ausufernde Verbilligung der Krankenkassenprämien 01.06.2015, Gerhard Schwarz
Stabile AHV – andere Länder machen es vor Wirtschaftspolitische Reformen haben es in der Schweiz schwer. Ausnahmen waren bisher die Schuldenbremsen. Richtig umgesetzt könnten sie auch zur Stabilität der Altersvorsorge beitragen, wie Beispiele aus Kanada, Schweden und Dänemark zeigen. 11.05.2015, Jérôme Cosandey
Ist die AHV eine Zeitbombe? Jérome Cosandey im Interview mit Michael Ferber 06.05.2015, Jérôme Cosandey
Das Spital von morgen Gesundheits- und Technologieexperten zu Gast bei Avenir Suisse 28.04.2015, Simone Hofer Frei
«Die Babyboomer-Lawine rollt bereits» Interview In fünf Jahren beginnt ein neues Rentenregime – auch weil die geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1964 ins Pensionsalter rücken. Die Reform 2020 des Bundesrates umfasst sowohl die erste als auch die zweite Säule (AHV und Pensionskasse). Reicht sie, um die AHV im finanziellen Gleichgewicht zu halten? Jérôme Cosandey erläutert im Interview mit der Neuen Luzerner Zeitung, warum für ihn die Reform zu wenig weit geht. 21.04.2015, Jérôme Cosandey im Interview mit Rainer Rickenbach
«Ich muss wählen – und ich muss gewählt werden» Eine Mittagsveranstaltung mit Heinz Bude zum Thema «Gesellschaft der Angst» 15.04.2015, Simone Hofer Frei
Keine Verkrustung des Arbeitsmarkts für Senioren Senioren werden seltener arbeitslos, suchen aber länger eine Stelle. Schutzmassnahmen für Angestellte sind kontraproduktiv, weil sie die Anstellung älterer Arbeitsloser zusätzlich erschweren. 09.04.2015, Jérôme Cosandey