Einkommen ohne Grund Warum das bedingungslose Grundeinkommen keines seiner Versprechen hält 29.04.2014, Lukas Rühli
Bedingungsloser Mumpitz? Die Schweiz wird darüber abstimmen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) die heutigen Systeme der sozialen Sicherung ablösen soll. Das BGE schafft weder mehr Wahlfreiheit, noch stärkt es die Eigenverantwortung, sondern es bedeutet vor allem einen immensen Ausbau von Transferleistungen. 04.04.2014, Lukas Rühli
Mit einem Gesamtpaket taktische Manöver verhindern Alain Berset am Annual Dinner von Avenir Suisse über die «Altersvorsorge 2020» 28.03.2014, Verena Parzer-Epp
Wie Wirtschaftswachstum Arbeitslosigkeit senkt Das Okunsche Gesetz gilt in der Schweiz - aber noch viel mehr in der EU 24.03.2014, Luc Zobrist
Mythos Tiefsteuerland Die Schweiz verfügt über eine niedrige Staatsquote, heisst es. Fakt ist: im Durchschnitt liefert jeder erwachsene Bürger mehr als 50 Prozent seines Einkommens in Form von Zwangsabgaben ab. Weiss er das? Will er das? Aber vor allem: was kann die Schweiz von skandinavischen Hochsteuerländern lernen? 11.03.2014, Marco Salvi
Flexibilisierung trägt individuellen Vorsorgebedürfnissen Rechnung Unsere Gesellschaft hat sich seit der Einführung des BVG-Obligatorium 1985 signifikant verändert. Die anstehende Reform der Altersvorsorge wird diese Entwicklungen frühestens in zehn Jahren berücksichtigen können. Können Stiftungsräte es sich leisten, solange untätig zu bleiben? 19.02.2014, Jérôme Cosandey
Der «Schamfaktor» im Kartellrecht Das Bundesverwaltungsgericht löst mit seinem Urteil zu den Hors-Liste Medikamenten Stirnrunzeln aus: Der «Schamfaktor» beim Kauf von Impotenz-Medikamenten soll preislichen Wettbewerb vollständig verunmöglichen. Dies widerspricht dem Willen des Gesetzgebers und schafft ein unheilvolles Präjudiz. 06.02.2014, Samuel Rutz
Pensionskassen in der Niedrigzinsfalle Ein «NZZ Wirtschaft im Fokus» mit Jérôme Cosandey 05.02.2014, Jérôme Cosandey
60 Prozent mehr Freiwillige in der Altenpflege nötig Grosse Herausforderung für die Zivilgesellschaft 30.01.2014, Jérôme Cosandey
Für jeden eine andere AHV? Die Vorsorgereform 2020 sieht neue Solidaritätsformen vor. Solidarität klingt zwar im ersten Moment gut. Sie erfolgt aber immer auf Kosten anderer und schafft neue Ungerechtigkeiten. 13.01.2014, Jérôme Cosandey
Generationenvertrag unter Druck Geld- und Arbeitskräftemangel sind die Folgen einer alternden Gesellschaft 07.01.2014, Jérôme Cosandey
Der libertäre Paternalist – ein Fabelwesen Wie würde der libertäre Paternalist reagieren, wenn bei der nächsten Erhöhung der Tabaksteuer der Konsum nicht abnähme? Er würde vermutlich die Steuer noch weiter anheben - und sich dadurch als einfacher Paternalist entpuppen. 10.12.2013, Marco Salvi
Besuch der alten Dame Die Alterung der Gesellschaft tangiert die Alterspflege gleich doppelt: Immer mehr Betagten stehen künftig immer weniger professionelle und freiwillige Pflegende gegenüber. Die Sicherstellung der Alterspflege ist eine komplexe und langwierige Aufgabe. 04.11.2013, Jérôme Cosandey
Schwache Progression dank liberalem Arbeitsmarkt Im internationalen Vergleich ist der Umverteilungsbedarf im Schweizer Steuersystem gering 30.10.2013, Marco Salvi, Luc Zobrist
Sozialhilfe – ein urbanes Phänomen Die wirtschaftspolitische Grafik Die grossen Unterschiede bei den Sozialhilfe-ausgaben zwischen Stadt und Land sind nicht allein auf höhere Kosten und grössere Bedürftigkeit zurückzuführen, sondern sie sind auch eine Frage der unterschiedlichen Mentalitäten. 28.10.2013, Gerhard Schwarz
Generationenkonflikt ohne Konfliktparteien Das Alter ist ein schlechtes Abgrenzungskriterium 14.10.2013, Jérôme Cosandey
Streit um Leistungen von öffentlich-rechtlichen Pensionskassen Die Sonderbehandlung ist seit 2010 vorbei 26.09.2013, Jérôme Cosandey
Spitäler: Ausbau statt Konsolidierung Investitionsboom trotz neuer Spitalfinanzierung 18.09.2013, Urs Meister
Kapitalisierungsbedarf von 69‘000 Franken pro Versicherten Nur eine Vollkapitalisierung kann die Altersvorsorge dauerhaft stabilisieren 16.09.2013, Jérôme Cosandey