Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse)
,
Jürg Müller
Was wäre die Schweiz ohne Bargeld?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse)
Wie viel Bargeld haben Sie gerade dabei? Schweizerinnen und Schweizer tragen im Schnitt 133,20 Franken bei sich – deutlich mehr als in Schweden, wo fast ausschliesslich digital bezahlt wird. Obwohl elektronische Zahlungswege immer beliebter werden, ist die Bargeldnutzung in der Schweiz weiterhin von zentraler Bedeutung. Warum ist das so? Wäre ein Alltag ohne Münzen und Scheine überhaupt realistisch und – wünschenswert?
In der aktuellen Episode diskutieren Peter A. Fischer, Michael Grampp und Jürg Müller über die Zukunft des Bargelds und die möglichen Folgen einer bargeldlosen Gesellschaft. Sie analysieren die Vor- und Nachteile verschiedener Zahlungsmethoden, vergleichen die Situation in der Schweiz mit anderen Ländern und beleuchten, warum Bargeld hierzulande tief verankert ist. Dabei erörtern sie auch die Rolle der Schweizerischen Nationalbank, die sich weiterhin für den Erhalt von Bargeld einsetzt. Bleibt Bargeld ein unverzichtbarer Bestandteil der Schweizer Wirtschaft oder wird es zu einem Relikt vergangener Zeiten?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Zu Gast: Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den obersten Schweizer Statistiker zu Datensouveränität und dem Umgang mit Daten zwischen Datenflut und Datenschutz.
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik
Think dänk!Marc Lehmann befragt den obersten Schweizer Statistiker zu Datensouveränität und dem Umgang mit Daten zwischen Datenflut und Datenschutz.
Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen sind ein zentraler Bestandteil für zukunftsgerichtete Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Dafür braucht die Schweiz ein demokratisch legitimiertes Datenökosystem, auf dessen Integrität man sich verlassen kann. Wie sorgt der Bund dafür, dass Daten in einem dezentralen System sicher und souverän bewirtschaftet und für das gemeinsame Lernen nutzbar gemacht werden? Georges-Simon Ulrich ist seit elf Jahren Direktor des Bundesamts für Statistik in Neuenburg – und war in der Denkfabrik zu Gast.
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den Gründer und CEO von Merantix, Europas grösster Investment-Plattform für künstliche Intelligenz.
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Adrian Locher, KI-Experte und -Investor
Think dänk!Marc Lehmann befragt den Gründer und CEO von Merantix, Europas grösster Investment-Plattform für künstliche Intelligenz.
Plötzlich ist KI omnipräsent: Seit das Sprachmodell ChatGPT zu seinem Siegeszug angesetzt hat, ist offensichtlich, was KI kreativ leisten kann. Die Maschine kann jetzt mehr als rechnen und gigantische Mengen an Daten verarbeiten, sie hat Gestaltungskraft und fordert den Menschen in Bereichen heraus, in denen er sich noch vor ihr unangefochten fühlte. Adrian Locher vermutet, dass wir erst ganz am Anfang der KI-Entwicklung stehen – er sagt aber auch: «KI ist Statistik und hat kein Bewusstsein.» Doch wie wirkt sich die Technologie auf Wirtschaft und Gesellschaft aus?
Der Schweizer Adrian Locher leitet in Berlin Europas grösste Investitionsplattform für KI und war in der Denkfabrik zu Gast, um das Potenzial und die Grenzen der künstlichen Intelligenz zu analysieren.
Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den «Erklärbär» von Microsoft
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Marc Holitscher, Experte für künstliche Intelligenz
Think dänk!Marc Lehmann befragt den «Erklärbär» von Microsoft
Alle reden von ChatGPT: Der Chatbot hat die Gestaltungskraft von exponentiellen Technologien in das Bewusstsein der breiten Bevölkerung katapultiert. Die Nachfrage ist gigantisch, noch nie wurde eine Anwendung schneller adaptiert. Gleichzeitig bekunden gesellschaftliche und politische Akteure grosse Mühe, mit der Geschwindigkeit der Entwicklung mitzuhalten. Künstliche Intelligenz kann auch Angst machen, Risikoaversionen und Regulierungen, die Innovation erschweren, können die Folge sein.
Marc Holitscher ist National Technology Officer von Microsoft Schweiz. Er beurteilt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und bezeichnet sich selbst als «Erklärbär» – als solcher war er in der Denkfabrik zu Gast.
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!
Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
Elektronisches Patientendossier, E-Rezepte und Online-Sprechstunden: Zukunftsmedizin ist Datenmedizin, unsere Gesundheit wird zunehmend vermessen. Was bedeutet das für die gesellschaftliche Solidarität? Wie sollen Patientinnen und Patienten befähigt werden, über die Nutzung ihrer Daten zu entscheiden? Welche Rolle fällt dabei dem Staat, welche den Akteuren im Gesundheitswesen zu?
Marc Lehmann befragt die Studienautorin Sara Käch, Partnerin der Meinungsforschungsagentur Sensor Advice, zu Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.