Digitalisierungswüste Schweiz Der Wochenkommentar Fehlende behördliche Innovation und die gesellschaftliche Schwerfälligkeit erschweren eine schnelle Digitalisierung 13.05.2022, Patrick Schnell
Glück im Spiel, Patzer in der Regulierung Wie das Schweizer Glücksspielwesen entpolitisiert und ins digitale Zeitalter überführt werden kann 28.04.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Die GmbH hat die AG als beliebteste Firmenform abgelöst Weshalb der jüngste Aufstieg der GmbH die Politik ermuntern sollte, die längst fällige Digitalisierung im Gesellschaftsrecht anzupacken 19.04.2022, Jürg Müller, Basil Ammann, Laurenz Grabher
Der Gründungsboom hält an In der Schweizer Firmenlandschaft hinterlässt die Covid-19-Pandemie weiterhin unerwartete Spuren 16.03.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Auf zur Sisyphusarbeit! Digitalisierung der Verwaltung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein nie endender Innovationsprozess 14.03.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Was wäre, wenn Ökonomen den Lehrplan bestimmen würden? Eco on the Rocks Podcast Gespräch zwischen Veronica Weisser und Michael Grampp 03.03.2022, Avenir Suisse
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Der staatlich besoldete Löwe Avenir-Suisse-Freiheitsindex Extensiv wachsender Zürcher Staatsapparat 24.01.2022, Mario Bonato
Global trifft kantonal Der Wochenkommentar Höhere Unternehmenssteuern bedingen wettbewerbliche Massnahmen 21.01.2022, Peter Grünenfelder
Wie hat sich die Zahl der Medienschaffenden entwickelt? Eine Blog-Serie zur Schweizer Medienpolitik – Teil 2/3 28.12.2021, Jürg Müller, Laurenz Grabher, Basil Ammann
Wie haben sich die Medienunternehmen entwickelt? Eine Blog-Serie zur Schweizer Medienpolitik – Teil 1/3 22.12.2021, Jürg Müller, Laurenz Grabher, Basil Ammann
Homeoffice: Ein Konzept mit Zukunft? Für die Jungen, die Mobilien und die Karrierebewussten ist Präsenzzeit unverzichtbar 07.12.2021, Valérie Müller, Marco Salvi
Minimales Gründungskapital – wozu eigentlich? Vieles spricht dafür, die behördlichen Prozesse rund um eine Firmengründung neu zu gestalten 24.11.2021, Jürg Müller, Basil Ammann
Von Staatsunternehmen und Hunter-Strategien Der Wochenkommentar Fragwürdige Akquisitionspolitik der Post 18.11.2021, Samuel Rutz
Gewerkschaftliches Woodstock Der Wochenkommentar Die 1960er Jahre taugen nicht mehr als Referenzpunkt für die heutige Arbeitswelt 12.11.2021, Peter Grünenfelder
Die digitalen Grenzen öffnen Der digitale Binnenmarkt eröffnet Europas digitaler Wirtschaft neue Chancen – und der Schweiz? 25.10.2021, Corina Gall, Teresa Hug Alonso
Den Erfolg der Schweizer Industrie weiterführen Den Strukturwandel nutzen, nicht bekämpfen 08.10.2021, Darius Farman, Jérôme Cosandey, Samuel Rutz
Staatliches Stellenwunder Das Wachstum in der Bürokratie stoppen, Digitalisierung vorantreiben 20.09.2021, Peter Grünenfelder
Frischzellenkur für die Schweizer Demokratie Der Wochenkommentar Gegen gouvernementale Bevormundung des Schweizer Stimmvolkes 10.09.2021, Peter Grünenfelder