«Wir sollten nicht mehr, sondern weniger produzieren» In der Schweizer Landwirtschaftspolitik klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander 11.02.2016, Simone Hofer Frei
Heimatschutz für Nüsslisalat Wie technokratische Vorschriften den Aussenhandel behindern 22.01.2016, Patrick Dümmler
«Die Kosten für den Strassenverkehr verringern» Interview Braucht die Schweiz ein Mobility Pricing? Lassen sich mit dem… 19.11.2014, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Christa Rosatzin
Differenzierte Tarife statt Flatrates Interview Differenzierte Tarife und eine höhere Nutzerbeteiligung sollen für mehr Kostenwahrheit… 10.11.2014, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Irene Bättig
Satte Mehrheiten für neue Verkehrssubventionen Massnahmen für mehr Kostenwahrheit stossen hingegen auf wenig Anklang 14.03.2014, Daniel Müller-Jentsch
Die Benzinsteuer als Mobility Pricing Es gibt gute Gründe für die Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlags um 12 bis 15 Rappen. 04.03.2014, Daniel Müller-Jentsch
Viele Wege führen zum Mobility Pricing Breite Palette möglicher Reformmassnahmen 17.01.2014, Daniel Müller-Jentsch
Mehr Benutzerfinanzierung auch auf den Strassen Die rasante Zunahme des Verkehrs drosseln 13.11.2013, Daniel Müller-Jentsch
Föderales Wunschkonzert der Verkehrsinvestitionen Milliardenprojekte für Strasse und Bahn mit fragwürdigem verkehrspolitischen Nutzen 24.10.2013, Daniel Müller-Jentsch
Mythen vom ungerechten Mobility Pricing Viele Einwände gegen mehr Benutzerfinanzierung relativieren sich bei genauerem Hinsehen 16.10.2013, Daniel Müller-Jentsch
Der Preis ist der Weg Mobility Pricing: unterwegs zur Kostenwahrheit im Verkehr 01.10.2013, Daniel Müller-Jentsch, Simon Hurst, Gerhard Schwarz u.a.
Das GA als verkehrspolitisches Auslaufmodell «Flat Rate»-Tarife sorgen für Fehlanreize, der ÖV braucht variable Preise 01.10.2013, Daniel Müller-Jentsch
Die LSVA: Das erste erfolgreiche Mobility Pricing der Schweiz Der Erfolg der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe sollte zu weiteren Reformen ermutigen 23.09.2013, Daniel Müller-Jentsch
«In Österreich wird seit Jahren eine Tunnelgebühr erhoben» Daniel Müller-Jentsch im Interview mit dem Tagesanzeiger über die Machbarkeit von «Mobility Pricing» 23.09.2013, Daniel Müller-Jentsch
Was für eine Tunnelmaut am Gotthard spricht Zahlreiche Vorteile der Benutzerfinanzierung 20.09.2013, Daniel Müller-Jentsch
Mobility Pricing: Wege zur Kostenwahrheit im Verkehr Anreize für eine kostengünstige, staufreie und intelligente Verkehrssteuerung 19.09.2013, Daniel Müller-Jentsch
Mehr als die Hälfte der Bahnkosten trägt der Steuerzahler Der Kostendeckungsgrad der Eisenbahn – ein dehnbarer Begriff 11.09.2013, Simon Hurst
Entfesseltes Verkehrswachstum Auf den Nationalstrassen und im Personenverkehr auf der Schiene hat… 23.07.2013, Daniel Müller-Jentsch
Effiziente Mobilität ist eine Frage des Preises Im Interview mit der «UnternehmerZeitung» erklärt Daniel Müller-Jentsch, wie die… 14.03.2013, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Salome Kern
Schwerer Stand für die Kostenwahrheit in der Verkehrspolitik Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Demoscope stösst die Idee einer… 06.03.2013, Daniel Müller-Jentsch