Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Wie teuer sollen CO2-Emissionen sein? Der Wochenkommentar Die Kosten des Klimawandels sind unbekannt. Das spricht aber nicht gegen eine Bepreisung der Treibhausgase. 05.08.2022, Lukas Rühli
Obszöne Profite? Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen 10 Gründe, warum sich eine Sondersteuer auf Kriegs- oder Krisengewinne als Büchse der Pandora erweisen könnte 03.08.2022, Patrick Leisibach
Für einen Befreiungsschlag bei den Wohnkosten Der Wochenkommentar Top-Sorge der Stadtbewohner ist ein Problem von wenigen 26.11.2021, Marco Salvi
Grosse Fortschritte bei der Energieffizienz, geringe beim Energiemix Das Potenzial zur Reduktion von CO2-Emssionen ist enorm 28.06.2021, Lukas Rühli
Warum Spitalpolitik sich auf Regionalpolitik reimt Mit Zwangsabgaben finanzierte Spitäler belasten Prämienzahlende und Kantone 26.10.2020, Jérôme Cosandey
Grenzen des Wettbewerbs bei der Entsorgung Serie: Recycling Organisationsformen in einem Ex-ante-System 11.05.2020, Patrick Dümmler , Fabian Schnell , Mario Bonato
Kein ökologischer Nationalismus Der Wochenkommentar Die liberale Tugend des Klimaschutzes ist mit liberalen Mitteln umzusetzen 22.11.2019, Peter Grünenfelder
Wieviel Post braucht es noch im digitalen Zeitalter? Wie die Kosten der postalischen Grundversorgung zu senken wären 22.07.2019, Samuel Rutz
«Mit dem GA wird eine Form von subventionierter Übermobilität geschaffen» Interview Die Tarifanpassung beim Generalabonnement ist überfällig 16.05.2019, Helmut Stalder im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch
«Das Übel wird nicht an der Wurzel gepackt» Interview Jérôme Cosandey über die SP-Volksinitiative zur Plafonierung der Krankenkassenprämien 06.03.2019, Nicolas Pinguely im Gespräch mit Jérôme Cosandey
1,8 Millionen pro Stunde Soviel kostet uns die Schweizer Agrarpolitik durchschnittlich pro Stunde 17.09.2018, Peter Grünenfelder
Durchzogener Erfolg des Spitalwettbewerbs Anhaltende Unterschiede bei den Spitaltarifen 16.07.2018, Jérôme Cosandey , Noémie Roten , Samuel Rutz
Mehr Agilität für öffentliche Spitäler Öffentliche Spitäler brauchen mehr Flexibilität, kürzere Entscheidungswege und finanzielle Autonomie 29.06.2018, Samuel Rutz , Jérôme Cosandey , Noémie Roten
Ein Damoklesschwert im Spitalsektor Forderung nach fairem Wettbewerb über Ausschreibung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen 02.04.2018, Noémie Roten , Samuel Rutz , Jérôme Cosandey
Die neue Unersättlichkeit Unendlicher Erfindungsreichtum, um an neue Subventionen zu gelangen 28.04.2017, Peter Grünenfelder
«Mit differenzierten Tarifen die Verkehrsspitzen brechen» Interview Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit der Fachzeitschrift «Strasse und Verkehr» über die Vorteile und die Akzeptanz von Mobility Pricing 27.02.2017, Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Rolf Leeb
Folklore oder Fortschritt? Die im Postgesetz vorgeschriebene Grundversorgung ist nicht mehr zeitgemäss. 17.02.2017, Christian Jaag und Samuel Rutz
Energiepolitik: Monopole schaden den Konsumenten Die Doppelrolle des Staates als Regulator und Eigentümer im Energiemarkt geht auf Kosten der kleinen Konsumenten. 23.01.2017, Samuel Rutz , Patrick Dümmler
Weshalb das Klima keinen Benzinpreis von 5 Franken braucht Gute Umweltpolitik sollte möglichst effektiv und effizient sein 24.08.2016, Patrick Dümmler , Fabian Schnell