Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Peter Grünenfelder 06.10.2022, Peter Grünenfelder
Staat, du Allmächtiger Der Wochenkommentar Es braucht eine liberale Staumauer gegen die sich ausbreitende Mentalität zu mehr Staat 15.10.2021, Peter Grünenfelder
Schulden und Politik: Die Lehren aus der Geschichte Podcast Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über sein neues Buch zur deutschen Finanzkrise von 1931 12.04.2021, Jürg Müller
Die Schweizer Staatschuldenquote im internationalen und historischen Vergleich Schuldenwirtschaft und Corona Blogserie – Teil 2 24.08.2020, Jürg Müller , Basil Ammann
Finanzpolitischen Spielraum bewahren Die Schuldenbremse mildert die Auswirkungen von Krisen am Finanzmarkt 11.09.2019, Valérie Müller
Die Schuldenberge lasten unterschiedlich schwer Sommerreihe Infrastruktur Die Schweiz im internationalen Vergleich 04.07.2019, Lukas Rühli
Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Stadtpolitik auf dem Prüfstand Zusammenspiel von externen Faktoren 18.01.2018, Fabian Schnell , Daniel Müller-Jentsch , Lukas Rühli
Schuldenbremse anziehen statt lösen Podcast Fabian Schnell über Bundesfinanzen, Sparpotenzial und die Schuldenbremse 09.11.2016, Fabian Schnell , Nicole Dreyfus
Finanzpolitik im Härtetest Teil 1: Die Schuldenbremse erweitern statt ausbremsen 20.10.2016, Marco Salvi , Fabian Schnell
Die Schuldenbremse nicht ausbremsen Der Bundesrat denkt an eine Lockerung der bestens funktionierenden Schuldenbremse. 16.08.2016, Marco Salvi , Fabian Schnell
Wirkungen der unorthodoxen Geldpolitik Herbsttagung von Avenir Suisse 14.10.2015, Rudolf Walser , Alois Bischofberger
Der Euro im Weltwährungssystem Wechselkurssysteme und Währungsverbünde sind selten für die Ewigkeit 05.08.2015, Rudolf Walser
Fehlender ökonomischer Sachverstand Eine politische Union ohne Währungsunion kann funktionieren, umgekehrt hingegen nicht. 24.07.2015, Rudolf Walser
Ein Drama in fünf Akten Wie sich die Krise in der Europäischen Währungsunion seit Jahren aufbaute 13.07.2015, Rudolf Walser
Schicksalstage für die neue EU-Kommission Für die «Hüterin der Verträge» steht der Vertrauensaufbau im Vordergrund 08.01.2015, Rudolf Walser
Schulden ohne Verschulden Die Schweiz ist zwar im internationalen Vergleich mit 35.7% des… 20.08.2014, Jérôme Cosandey
Immer diese Schweizer! Why Switzerland «Why Switzerland?» - Die Schweiz aus der Sicht des Auslands (3) 31.07.2014, Franz Schellhorn
Die Solidarhaftung im Finanzausgleich In den zwei ressourcen-stärksten Kantonen, Zug und Schwyz, mehrt sich… 16.07.2014, Lukas Rühli