Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst In der Schweiz gibt es keine Hinweise auf eine «Great Resignation» 11.07.2022, Marco Salvi , Valérie Müller , Patrick Schnell
Inflationärer Aktivismus der Politik Der Wochenkommentar Den Wohlstandskuchen grösser machen, statt ein Jahr vor den Wahlen im Namen der Inflationsbekämpfung neu zu verteilen 08.07.2022, Jérôme Cosandey
Bedingungsloses Grundeinkommen Avenir Jeunesse Podcast Ein Gespräch zwischen Benedikt Schuppli (Unternehmer im Bereich Blockchain) und Lukas Rühli (Avenir Suisse) 28.06.2022, Tanja Rösch
Personal gesucht! Der Wochenkommentar Die Zeit ist reif, über Alternativen zum bürokratischen Kontingentsystem für Drittstaaten-Arbeitskräfte nachzudenken 24.06.2022, Patrick Leisibach , Marco Salvi
Chancengleichheit erfordert Individualbesteuerung Die getrennte Besteuerung von Ehepaaren beseitigt nicht nur die Heiratsstrafe, sondern auch die Bestrafung der Zweitverdienerinnen 22.06.2022, Valérie Müller
Die Anpassung der AHV-Renten folgt einer Schönwetterregel Serie: Inflation Sinkt die Teuerung, verlangt niemand tiefere AHV-Renten. Steigt sie aber, fordern Gewerkschaften sofort Erhöhungen. Vielleicht braucht es da tatsächlich eine Reform 20.06.2022, Jérôme Cosandey
Flexible Arbeitsformen nicht ausbremsen Bei der Plattformarbeit gilt: Chancen nutzen statt Wandel bekämpfen 13.06.2022, Patrick Leisibach
Gewerkschaftliche Irrläufe Der Wochenkommentar Ohne eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft droht die Gefahr, dass die gewerkschaftliche Blockademacht überhandnimmt 10.06.2022, Peter Grünenfelder
Versorgungssicherheit durch Offenheit Die Schweiz ist gut beraten, die Probleme mit der EU rasch zu lösen 09.06.2022, Patrick Dümmler
Digitalisierungswüste Schweiz Der Wochenkommentar Fehlende behördliche Innovation und die gesellschaftliche Schwerfälligkeit erschweren eine schnelle Digitalisierung 13.05.2022, Patrick Schnell
Individualbesteuerung statt halb-halb Splitting fördert nicht automatisch die Gleichstellung 11.05.2022, Valérie Müller
Die GmbH hat die AG als beliebteste Firmenform abgelöst Weshalb der jüngste Aufstieg der GmbH die Politik ermuntern sollte, die längst fällige Digitalisierung im Gesellschaftsrecht anzupacken 19.04.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi 14.04.2022, Marco Salvi
Wollen wir wirklich weniger arbeiten? Der Wochenkommentar Für eine bessere Verteilung der Lebensarbeitszeit statt einer 4-Tage-Woche 14.04.2022, Marco Salvi
Individualbesteuerung – ein frauenfreundliches Steuersystem Avenir Jeunesse Video Erwerbsanreize für Zweitverdienende schaffen 04.04.2022, Tanja Rösch
Der Gründungsboom hält an In der Schweizer Firmenlandschaft hinterlässt die Covid-19-Pandemie weiterhin unerwartete Spuren 16.03.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Lasst sie kommen – und arbeiten Ein flexibler Arbeitsmarkt kann Flüchtlingsströme absorbieren 07.03.2022, Valérie Müller , Marco Salvi
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Die Schweizer bleiben dem Arbeitsmarkt trotz Corona treu Keine Hinweise auf eine «Great Resignation» wie in den USA 16.02.2022, Marco Salvi
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller , Basil Ammann