Kosmetik mit Nebenwirkungen Der Bundesrat soll nicht mit der Ventilklausel Symbolpolitik betreiben. 16.03.2012, Boris Zürcher
Die Schweiz als Schmelztiegel Zahlreiche Faktoren tragen zu einer hohen Assimilationskraft bei 15.03.2012, Daniel Müller-Jentsch
Das Rentenalter schrittweise erhöhen Eine Erhöhung des Rentenalters in einem Zug war in der Schweiz bisher politisch nicht durchsetzbar. Avenir Suisse hat in der Vergangenheit mehrfach Auswege aus dieser Patt-Situation vorgezeigt: Zum Beispiel eine jährliche Erhöhung des Rentenalters um 1,5 Monate oder ein Automatismus, der die durchschnittliche Rentendauer konstant hielte. Interessant wäre auch das schwedische Modell, das dem Einzelnen viele Wahlmöglichkeiten lässt und das ordentliche Rentenalter ganz abgeschafft hat. In jedem Fall muss die Diskussion um das Rentenalter in der laufenden Legislatur stattfinden. 17.02.2012, Jérôme Cosandey
Elf OECD-Länder mit höherem Rentenalter als die Schweiz Die Alterung unserer Gesellschaft stellt für das Rentensystem eine immer ernstere Belastung dar. Aber gerade bei der Reform von AHV und BVG ist der politische Widerstand gross. Auch international gesehen kommt die Schweiz immer mehr in Verzug: Nicht weniger als elf OECD-Länder haben sich bereits für ein Rentenalter über 67 entschlossen. 16.02.2012, Jérôme Cosandey
Konstruktiver Umgang mit Schrumpfungsprozessen im Berggebiet Graubündens Strategie für potentialarme Räume als Vorbild 14.02.2012, Daniel Müller-Jentsch
Judo Economics: Kleines Land ganz gross Die Schweiz als erfolgreicher Nischenplayer im Wettbewerb um Talente 07.02.2012, Daniel Müller-Jentsch
Der Schweiz fehlt Humankapital Wettbewerb statt Quoten in der Bildungspolitik 19.01.2012, Patrik Schellenbauer
Wie 40‘000 Basler ins Umland zogen Zahlreiche Fehlanreize begünstigen die Zersiedelung der Schweiz 17.01.2012, Daniel Müller-Jentsch
«Wir verkaufen noch unser Röcheln als Jodeln» Abendliches Gespräch zu den wirtschaftspolitischen Prioritäten für die Schweiz 11.01.2012, Markus Schär
Wohlstandssicherung dank der Personenfreizügigkeit Die hohe Arbeitsintensität der Schweizer Wirtschaft 09.01.2012, Boris Zürcher
An die Arbeit Wenn rings um unser Land die Wogen hochgehen, sind auch wir gefordert. Was es für eine zukunftsträchtige Schweiz braucht, haben wir weitgehend selbst in der Hand. 24.12.2011, Gerhard Schwarz
Podium über die Zukunft der Lehre in Biel Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufslehre vor neuen Herausforderungen 22.12.2011, Daniela Lepori
Wir arbeiten nicht mehr, sondern besser Das Schweizer Wirtschaftswachstum beruht zum grössten Teil auf Produktivitätsfortschritten 20.12.2011, Boris Zürcher
Preiskampf im Export Der harte Franken beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen 16.12.2011, Boris Zürcher
Die Zukunft der dualen Bildung in Winterthur 4. Podiumsdiskussion zur Avenir-Suisse-Publikation «Die Zukunft der Lehre» 05.12.2011, Daniela Lepori
Griechische Verhältnisse wegen des harten Frankens Die wirtschaftspolitische Grafik Konterkarierte Zügelung der Lohnstückkosten 29.11.2011, Gerhard Schwarz
Nicht die Gymnasien schwächen die Berufsbildung Topthema an Lehrmeistertagen und gewerblichen Bildungsanlässen ist derzeit die zunehmende Schwierigkeit, geeignete Lehreinsteiger zu rekrutieren. Der Rückgang der Jugendjahrgänge hat eingesetzt, der «Kampf um die Talente» ist vom Schreckgespenst zur Realität geworden. Obwohl diese Entwicklung lange absehbar war, trifft sie viele Betriebe mehr oder weniger unvorbereitet. Zwischen den Lehrberufen gibt… 24.11.2011, Patrik Schellenbauer
Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufslehre vor neuen Herausforderungen Die 4. Etappe unserer «Tour de Suisse» der Berufslehre macht Halt in Winterthur 02.11.2011, Daniela Lepori
«Die Schweiz wurde vom Erfolg überrumpelt» Patrik Schellenbauer über Akademiker-Import sowie die Vor- und Nachteile von Berufslehre und Gymnasium 26.10.2011, Philippe Zweifel