«Die Schweiz verdient ihr Geld mit dem Ausland» Interview Der Avenir-Suisse-Direktor über Folgen des Brexit und das Verhältnis zur EU 29.07.2016, Ralf Kaminski und Hans Schneeberger
Der Elfenbeinturm hat auch sein Gutes Universitäten sind Stätten des Wissens, der Forschung und der Innovation 11.07.2016, Patrik Schellenbauer
Falsche Qualifikationen Wo Arbeitskräfte ineffizient eingesetzt werden: «skills mismatch» 08.06.2016, Alois Bischofberger
Multis als Teil des Innovationsnetzwerks Ein Beitrag für die Zeitschrift «Aussenwirtschaft» der Universität St. Gallen 24.05.2016, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Öffnung der Köpfe und der Märkte Herausforderung Onlinehandel: Ansätze für einen zukunftsfähigen Handel durch betriebliche Kreativität und verbesserte Rahmenbedingungen. 11.03.2016, Patrick Dümmler
Bildungspolitik ist keine Black Box Die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Fokus 08.03.2016, Rudolf Walser
«Neues entsteht durch Irritation» Allan Guggenbühl diskutierte mit Avenir Suisse und Gästen über die menschliche Intelligenz 04.03.2016, Simone Hofer Frei
Flüchtlinge in die Lehre Die Berufslehre hilft bei der Integration von Zuwanderern enorm 02.03.2016, Patrik Schellenbauer
Verschwenden wir Pflegeressourcen? Der Fachkräftemangel muss auch über die Nachfrage gesteuert werden 15.02.2016, Jérôme Cosandey, Kevin Kienast
Was Schweizer Stiftungen alles tun Gemeinnützige Stiftungen decken ein breites Spektrum gesellschaftlicher Bedürfnisse ab 07.01.2016, Daniel Müller-Jentsch
Lohngleichheit: Ist die Schweiz nur Mittelmass? Paradoxerweise sind die Lohndifferenzen dort grösser, wo mehr Frauen einer bezahlten Arbeit nachgehen 04.12.2015, Marco Salvi
Von Praktikern und Theoretikern Nichtbeachtung und Polemik prägen die Debatte über Berufs- und Hochschulbildung 15.10.2015, Patrik Schellenbauer
«Die grösste Wertschöpfung geschieht interdisziplinär» Die Bedeutung der «letzten Meile» vor der Markteinführung 30.09.2015, Simone Hofer Frei
Die Volksschule gerät unter Stress Das Schweizer Schulsystem braucht eine Grundsatzdebatte über das richtige Ausmass der Vielfalt. 10.08.2015, Patrik Schellenbauer
Freie Schulwahl erhöht die Qualität der Bildung In kaum einem entwickelten Land haben Eltern sowie Schüler so wenig Freiheit in der Wahl der Volksschule wie in der Schweiz. Dabei würde die freie Schulwahl der heutigen Segregation aufgrund des Wohnortes entgegenwirken und mehr Wettbewerb die Qualität der Bildung erhöhen. 23.06.2015, Patrik Schellenbauer
Der Staat und die Forschungsfreiheit Jede Universität sollte eigenständig entscheiden können, wie sie ihre Autonomie am besten schützt. Nicht private Forschungsgelder sind das Problem, sondern der Staat selbst ist die grösste Gefahr für die wissenschaftliche Unabhängigkeit. 26.05.2015, Rudolf Walser
Darf man bei Bildung sparen? Im Gespräch mit dem Schaffhauser Fernsehen nimmt Patrik Schellenbauer zu den verschiedensten Fragen der Bildungspolitik Stellung. 06.04.2015, Patrik Schellenbauer
«Die Klassengrösse spielt keine Rolle» Interview Patrik Schellenbauer spricht im Interview mit den «Schaffhauser Nachrichten» über Lösungen des Fachkräftemangels, mehr Wettbewerb im Bildungswesen und die Frage, ob man in der Schule den Rotstift ansetzen darf. 01.04.2015, Patrik Schellenbauer im Interview mit Vanessa Buff