Beschleunigter Reformbedarf in der AHV Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Wettbewerbsfähig mit starkem Franken (4) 13.02.2015, Lukas Rühli
Die Tücken des Durchschnitts Die wirtschaftspolitische Grafik Wir werden älter, als wir glauben 02.02.2015, Gerhard Schwarz
Altersarbeit in den Kinderschuhen Senioren als Trumpf gegen den Fachkräftemangel 27.01.2015, Jérôme Cosandey
Fachkräfteinitiative: nötig, aber limitiert in der Wirkung Das europapolitische Dilemma um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative rückt den chronischen Mangel an einheimischen Fachkräften erneut ins Rampenlicht. Der Bund und auch die Wirtschaftsverbände möchten vermehrt auf einheimische Arbeitskräfte zurückgreifen. Die Erwartungen sollten allerdings etwas zurückgeschraubt werden. 09.01.2015, Patrik Schellenbauer
Sind wir wohlstandsmüde? Gedanken zum Wachstumszwang und seinen Folgen 07.01.2015, Gerhard Schwarz, Samuel Rutz
Das Glas ist halb voll Die Schweiz geniesst beinahe Vollbeschäftigung. Auch unter älteren Mitarbeitenden. Doch das Schicksal von Langzeitarbeitslosen wird im Kontext der Vorsorgereform in den Vordergrund gestellt. Diese Defizitorientierung könnte unseren funktionierenden Arbeitsmarkt gefährden. 06.01.2015, Jérôme Cosandey
«The Great Gatsby» in der Ökonomie Die wirtschaftspolitische Grafik Wie man mit falsch interpretierten Grafiken und Statistiken Politik machen kann 02.12.2014, Gerhard Schwarz
Braucht es eine obligatorische Pflegeversicherung? Die Zahl der Rentner wächst immer schneller und somit auch die künftige Zahl der Pflegebedürftigen. Um die steigenden Pflegekosten in den Griff zu bekommen, plädiert Jérôme Cosandey für eine obligatorische individuelle Pflegeversicherung, während SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi die Meinung vertritt, dass es dazu keine neuen Sozialversicherungen brauche. 27.11.2014, Jérôme Cosandey und Toni Bortoluzzi
Genossenschaftlicher Wohnbau bevorzugt Mittelstand Die heutige Wohnungspolitik im Kanton Zürich basiert vor allem auf dem Prinzip der Objekthilfe durch die Förderung von Wohnbaugenossenschaften. Die dadurch entstehende Umverteilung verläuft jedoch nicht konsequent von oben nach unten, sondern verteilt innerhalb des Mittelstandes um. 18.11.2014, Patrik Schellenbauer
Senioren als Wettbewerbsvorteil Produkt- und Kundenwissen älterer Mitarbeiter können gewinnbringend eingesetzt und Engpässe am Arbeitsmarkt reduziert werden. 28.10.2014, Jérôme Cosandey
Verkehrte Welt im Gesundheitssektor Die wirtschaftspolitische Grafik Steigende Preise bei wachsendem Angebot 26.10.2014, Gerhard Schwarz
Zeitenwende in der Schweizer Raumplanung? Fehlplatzierte Bauzonen-reserven und Zersiedelung zeugen von einer ungenügenden Steuerung der Siedlungsentwicklung. Doch die Stimmung hat sich gewandelt. Viele Gemeinden und Kantone sind heute bereit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und ihre Orts- und Richtplanung griffiger auszugestalten. 21.10.2014, Daniel Müller-Jentsch
Eine unliebsame Wahrheit Selbst in ihrem optimistischen Szenario schätzt die Eidgenössische Finanzverwaltung, dass sich die Alterspflegeausgaben bis 2060 auf 3,2% des BIP verdoppeln werden. Avenir Suisse schlägt deshalb die Bildung eines individuellen, obligatorischen Pflegekapitals ab Alter 55 vor. Dass die Politiker diesem Thema bislang auswichen, erstaunt kaum: Auch für die Wähler wäre es ein unliebsame Wahrheit. 03.10.2014, Jérôme Cosandey
Erstellen Sie Ihre eigene AHV-Prognose! Eine Online-Tool für persönliche Prognosen zur Schweizer Altervorsorge 05.09.2014, Lukas Rühli
Den Eintritt ins Rentenalter frei gestalten Der Bundesrats-Vorschlag für einen Teilrentenbezug in der Altersvorsorge verdient Unterstützung 25.08.2014, Alois Bischofberger
Schulden ohne Verschulden Die Schweiz ist zwar im internationalen Vergleich mit 35.7% des BIP nur gering verschuldet - doch sie ist nicht schuldenfrei. 2011 betrugen die kumulierten Schulden der öffentlichen Hand 175'000 Franken pro Kind. Ein signifikanter Teil davon dient dem Konsum der heutigen Generationen, die Zeche dafür müssen künftige Kohorten zahlen. 20.08.2014, Jérôme Cosandey
Singapur – Überleben durch Erfolg Das neue «avenir spezial» zu Singapur will zu einem mutigen Nachdenken über die Schweiz anregen. 19.08.2014, Gerhard Schwarz, Simone Hofer Frei, Samuel Rutz
Realität und Wahrnehmung Die wirtschaftspolitische Grafik Fühlen wir uns so frei, wie wir sind? 28.07.2014, Gerhard Schwarz
Wenn schon Zwang, dann bitte fair Pflegeversicherung — Pflicht zur Eigenvorsorge statt Zwang zur Umverteilung 24.07.2014, Gerhard Schwarz