Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert? Think dänk! Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter 28.12.2022, Marc Lehmann , Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Die SRG und die Verzerrung des Medienmarkts Verdrängt ein kostenloses staatliches Angebot private Anbieter? Aus Sicht der Theorie ist die Antwort ein klares Ja. Belastbare empirische Studien gibt es dazu aber kaum. 21.12.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Den medialen Service public neu abstecken Weshalb die Medienpolitik ein «Gebührenmodell 2.0» für die SRG prüfen sollte 12.12.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Monday for future: «Medienpolitik in digitalen Zeiten» Aufzeichnung Diskussion im Raiffeisen Forum im Bern 06.12.2022, Avenir Suisse
Was wäre die Schweiz ohne die SRG? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller 10.11.2022, Jürg Müller
Eine Schweizer Medienordnung im 21. Jahrhundert 5 Fragen – 5 Antworten Jürg Müller zur Medienpolitik für das digitale Zeitalter 26.10.2022, Jürg Müller
Eine Medienpolitik für das digitale Zeitalter Wie die Schweizer Medienordnung ins 21. Jahrhundert überführt werden kann 24.10.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Die Medienpolitik braucht keinen Booster, sondern einen Reset Der Wochenkommentar Irritierendes Verständnis des Strukturwandels 07.01.2022, Jürg Müller
Wie hat sich die staatliche Förderung der Medien entwickelt? Eine Blog-Serie zur Schweizer Medienpolitik – Teil 3/3 05.01.2022, Jürg Müller , Laurenz Grabher , Basil Ammann
Wie hat sich die Zahl der Medienschaffenden entwickelt? Eine Blog-Serie zur Schweizer Medienpolitik – Teil 2/3 28.12.2021, Jürg Müller , Laurenz Grabher , Basil Ammann
Wie haben sich die Medienunternehmen entwickelt? Eine Blog-Serie zur Schweizer Medienpolitik – Teil 1/3 22.12.2021, Jürg Müller , Laurenz Grabher , Basil Ammann
60,4 Millionen für verstaubte Strukturen Corona in Zahlen Die Covid-19-Hilfe für Printmedien symbolisiert die Liebe zum Status quo und einen allzu unbeschwerten Umgang mit Marktverzerrungen 16.08.2021, Laurenz Grabher
Wenn Millionen hinter Milliarden verschwinden Allgemeine Covid-Unterstützungsmassnahmen fördern und Ungleichbehandlung vermeiden 22.06.2020, Darius Farman
Auf das Urteilsvermögen der Bürger zählen Beeinflussung durch soziale Netzwerke wird überschätzt 26.02.2020, Matthias Ammann
Die Westschweizer Medien in der Bredouille – sind die Zürcher schuld? Arc lémanique Leserschwund bei der Regionalpresse 18.09.2019, Tibère Adler
Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung 01.07.2019, Matthias Ammann
Märlistunde für Erwachsene Marktentwicklungen und verändertes Kundenverhalten im Service public 05.04.2019, Peter Grünenfelder
Das Zeitalter der Extreme Aussenpolitische Aula Ein Abend mit Thomas Maissen über die Risiken des extremen Nationalismus in Europa 11.12.2018, Verena Parzer-Epp
Die Modernisierung der Fusionskontrolle ist überfällig Schädliche Fusionen könnten gezielter unterbunden, wünschenswerte schneller genehmigt werden 10.12.2018, Samuel Rutz und Tobias Binz (Swiss Economics)
Sind Algorithmen die glaubwürdigeren Journalisten? Avenir Jeunesse Ein purer Datenenthusiasmus ist nicht zielführend 03.09.2018, Céline Neuenschwander