Wie AHV und IV die Schuldenbremse aushebeln Soziale Sicherheit sichern I: Die wachsenden Ausgaben für die Sozialversicherungen gefährden die Wirksamkeit der Schuldenbremse 25.11.2011, Jérôme Cosandey
Umverteilung ist nicht gleich Steuerprogression Kommen die Reichsten in der Schweiz zu gut weg? Das ist der feste Glaube der Autoren von «Richtig Steuern», einer vor kurzem veröffentlichten Publikation des gewerkschaftsnahen Think-Tanks Denknetz. Diese verlangen nichts weniger als einen Kurswechsel in der Steuerpolitik des Landes. Mit der Erhöhung bestehender Steuern – und der Schaffung… 11.11.2011, Marco Salvi
Wie bei den Pensionskassen Äpfel mit Birnen verglichen werden Im aktuellen Börsenumfeld steht die finanzielle Stabilität der Schweizer Pensionskassen immer wieder in der Diskussion. Dabei wird häufig der Deckungsgrad herangezogen, das Verhältnis der Aktiven einer Pensionskasse zum Gegenwartswert ihrer reglementarischen Verpflichtungen. Fällt dieses Verhältnis unter 100%, ist die Finanzierung der eingegangenen laufenden und zukünftigen Renten nicht mehr garantiert. Die… 10.11.2011, Jérôme Cosandey
Schweizer Stetigkeit siegt über Hüst und Hott Die wirtschaftspolitische Grafik Mangelnder Reformelan in der Sozialpolitik 31.10.2011, Gerhard Schwarz
Immer mehr Steuergelder für die AHV Die AHV basiert auf dem sogenannten Umlageverfahren. Das heisst: Mit den laufenden Beiträgen der Arbeitenden werden die laufenden Renten der Pensionierten finanziert. Bisher schreibt die erste Säule schwarze Zahlen. Wer daraus schliesst, dass die jährlich einbezahlten Beiträge mindestens so hoch sind wie die jährlich ausbezahlten… 06.10.2011, Lukas Rühli
AHV-Szenario nach Wunsch Berechnen Sie Ihre eigene Prognose für die Schweizer Altervorsorge 15.09.2011, Lukas Rühli
Gut gemeint, schlecht durchdacht – das bedingungslose Grundeinkommen Über Facebook wurden Sympathisanten eingeladen, am 28. Juni um 18 Uhr in neunzig europäischen Bahnhöfen auf das bedingungslose Grundeinkommen anzustossen. Das «Wort zum Sonntag» des Schweizer Fernsehens doppelte am 2. Juli nach und begründete das bedingungslose Grundeinkommen mit der Autorität der Bibel. Im September wird in mehreren europäischen Ländern eine «Woche… 17.08.2011, Alois Bischofberger
Fragwürdige Drittelung des Lebens Die wirtschaftspolitische Grafik Für eine Neuinterpretation der Work-Life-Balance 03.08.2011, Gerhard Schwarz
Der Bundesrat ist in Bezug auf die AHV allzu optimistisch Die Zuwanderer können die AHV nicht retten. Avenir Suisse hat die optimistischen Annahmen des Bundesrates zur Finanzierung der ersten Säule überprüft: Wer ohne Wunschdenken rechnet, kann die Zuversicht der Landesregierung nicht teilen. Der Bundesrat beruhigte das Volk Mitte Mai: Aufgrund der stärkeren Zuwanderung sei die Finanzierung der AHV deutlich länger… 20.07.2011, Lukas Rühli
Zurück zur Nüchternheit bei den Kosten der 2. Säule In der Endphase des Abstimmungskampfs um die Reduktion des Umwandlungssatzes in der 2. Säule der Altersvorsorge rückte das Argument exorbitant hoher Vermögens-verwaltungskosten in den Vordergrund. Es wurde zwar nicht zum Killer der Vorlage, hat aber die Meinungsbildung stark beeinflusst. Vor allem aber säte der dem staunenden Stimmvolk aufgetischte Zahlensalat Verunsicherung und schwächte… 26.06.2011, Alois Bischofberger
Das Gegenteil von Gut ist gut gemeint Gegenüber Mitmenschen, die eher der linksalternativen, kreativen Szene zuzuordnen sind, steht man als Mitarbeiter von Avenir Suisse manchmal vor der Herausforderung, dieses Engagement zu begründen. Denn allzu schnell werden die üblichen Verdächtigungen geäussert: Avenir Suisse sei eine Lobbying-Organisation der Grossfirmen, eine Vertreterin des Grosskapitals, und trüge damit nicht zur Lösung,… 15.06.2011, Lukas Rühli
Arbeit schafft Arbeit Als Hauptargument gegen eine Erhöhung des Rentenalters wird jeweils ins Feld geführt, dass, wenn die älteren Erwerbstätigen gezwungen werden, länger im Arbeitsmarkt zu bleiben, es den jüngeren dadurch erschwert wird, im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen und nachzurücken. Die Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung der Senioren geht somit zu Lasten der Jüngeren –… 02.06.2011, Boris Zürcher
Altersvorsorge auf dem Prüfstand Ein Debakel als Chance 01.02.2011, Alois Bischofberger und Rudolf Walser
Ergänzungsleistungen Eine Analyse der Fehlanreize in der Erwerbsphase, bei der Pensionierung und im hohen Alter 24.08.2009, Monika Bütler
Die IV- Eine Krankengeschichte Wie falsche Anreize, viele Akteure und hohe Ansprüche aus der Invalidenversicherung einen Patienten gemacht haben. 18.12.2007, Monika Bütler und Katja Gentinetta
Das D-A-CH Reformbarometer 2006 Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 12.12.2006, Alex Beck, Jörg Mahlich und Benjamin Scharnagel
Demographie: Was uns morgen erwartet Die Konsequenzen der Alterung werden heute zwar weit herum diskutiert, aber oft fehlt es an konkreten Fakten und Zahlen. Avenir Suisse hat zum Thema der demographischen Alterung ein kleines Nachschlagewerk in Form eines Leporellos* publiziert. Auf 22 Seiten im Kleinformat wird eine Fülle an Zahlen, Informationen und Überlegungen zu den… 23.08.2006, Stefan Flückiger, Rainer Münz, Lukas Steinmann und Philipp Wanner
Arbeit für Ältere – was richtet der Markt, was soll der Staat? Reflexionen zu zwei Studien von der Zürcher Kantonalbank und Avenir Suisse 28.02.2006, Heidi Schelbert
Arbeit und Karriere: Wie es nach 50 weitergeht Eine Befragung von Personalverantwortlichen in mehr als 800 Schweizer Unternehmen 28.02.2006, François Höpflinger, Alex Beck, Maja Grob und Andrea Lüthi