Warme Progression schweizweit Quantifizierung der Auswirkungen auf allen drei Staatsebenen 28.04.2024, Lukas Rühli, Eveline Hutter
Steuerrückvergütung: Die Situation in den einzelnen Kantonen Viele Kantone überraschen auch 2023 mit Überschüssen. In welchen wäre das Instrument der Steuerrückvergütung von besonderem Belang? 05.04.2024, Lukas Rühli, Eveline Hutter
Industriepolitik führt nicht zum Ziel Staatliche Unterstützung von Unternehmen oder ganzen Branchen ist wieder salonfähig – aber gefährlich. 28.03.2024, Lukas Schmid, Laurenz Grabher
Den AHV-Fonds anzapfen, ohne die Badewanne zu leeren Vorschlag für eine nachhaltige Finanzierung der ersten 12, sowie der 13. AHV-Renten 08.03.2024, Jérôme Cosandey
Sieben Antworten auf die häufigsten Einwände gegen die Steuerrückvergütung Kein Bruch mit der finanzpolitisch vorsichtigen Tradition der schweizerischen Institutionen 09.02.2024, Lukas Rühli
Kampf gegen schleichende Steuererhöhungen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Kantonale Unterschiede beim Ausgleich der kalten Progression 22.01.2024, Mario Bonato
Wenn Wasserzinsen sprudeln Wie die Gemeinden ihre Einnahmen aus den Wasserzinsen verwenden 11.12.2023, Patrick Leisibach, Simon Lüchinger, Christoph Schaltegger
Konsumenten am Gängelband der Politik Die Schweiz schottet sich weiter ab – das Leben der Einkaufstouristen soll erschwert werden 24.11.2023, Patrick Dümmler
Steuerkraft: Die Städte verlieren an Boden Stadtpolitik auf dem Prüfstand Die «Sonderkonjunktur» der urbanen Zentren schwächelt: Acht der zehn grössten Städte haben relativ zu ihren umliegenden Gemeinden an Steuerkraft verloren. 03.11.2023, Eveline Hutter, Lukas Rühli
Krankenkassen-Kopfprämie ist nur die Spitze des Eisbergs Die obligatorische Krankenversicherung deckt 31 Mrd. Fr. der Gesundheitskosten ab. Hinzu kommen 26 Mrd. Fr. vom Staat für Prämienverbilligung und Leistungen in Spitälern und Pflegeheimen. Durch Subventionen und Steuerprogression steigen die Haushaltsausgaben für die Gesundheit mit zunehmendem Einkommen. 27.10.2023, Jérôme Cosandey, Diego Taboada
Warme Progression – eine steuerliche Unbekannte Video Was ist die warme Progression? 19.10.2023, Tanja Rösch
Städtische Steuerbelastung: St. Gallen, Winterthur und Zürich fallen zurück Stadtpolitik auf dem Prüfstand Fast in allen grossen Städten der Schweiz liegt der Steuerfuss über jenem der umliegenden Gemeinden. In den letzten fünf Jahren hat sich der Abstand in vielen Städten jedoch verringert. 02.10.2023, Eveline Hutter, Lukas Rühli
Fallstricke des neuen Standortwettbewerbs Serie Warum die im Regelwerk zur OECD-Mindeststeuer anerkannte Steuergutschrift der Schweiz nicht gut anstehen würde (Teil 3/3) 29.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Wie Steuersätze unterhalb von 15% trotz Mindeststeuer möglich sind Serie Im Vergleich mit bestehenden F&E-Förderinstrumenten resultiert mit der im neuen OECD-Regelwerk anerkannten Steuergutschrift eine tiefere Steuerbelastung (Teil 2/3) 15.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Führt die Mindeststeuer die Standortförderung in unbekannte Gewässer? Serie Die im neuen OECD-Regelwerk anerkannte Steuergutschrift kann Direktzahlungen an betroffene Konzerne auslösen (Teil 1/3) 01.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Wenn der Staat das Wellnessen subventioniert Heute fliessen rund dreimal mehr öffentliche Gelder in den Tourismus als vor 30 Jahren. Viele Förderinstrumente sind dabei weder effektiv noch effizient. 14.08.2023, Laurenz Grabher
Warum wird die warme Progression nicht ausgeglichen? Politik und die öffentliche Verwaltung profitieren auf Kosten des Mittelstandes vom Spielraum, der durch die warme Progression entsteht. 10.08.2023, Lukas Rühli
Warme Progression 3 Fragen – 3 Antworten Lukas Rühli über die Eliminierung einer steuerlichen Unbekannten 03.08.2023, Lukas Rühli
Warme Progression Analyse Für die Eliminierung einer steuerlichen Unbekannten 03.08.2023, Lukas Rühli, Mario Bonato