Think dänk!
Christine König und Christian Müller von Intrinsic im Gespräch mit Avenir-Suisse-Bildungsexpertin Florence Mauli
,
Florence Mauli,
Marc Lehmann
Neue Wege in der Ausbildung von Lehrpersonen
Think dänk!Christine König und Christian Müller von Intrinsic im Gespräch mit Avenir-Suisse-Bildungsexpertin Florence Mauli
Es fehlt an allen Ecken und Enden an Lehrkräften. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, integrative Schule, zunehmende Bürokratisierung. Auch die Ausbildung von Lehrpersonen steht in Zeiten des Lehrkräftemangels im Fokus: Müssten Lehrerinnen und Lehrer künftig anders ausgebildet werden?
Intrinsic, ein privates Unternehmen für Bildungs-Innovationen, geht dabei neue Wege und hat ein Studium für sogenannte «Lernbegleiter» ins Leben gerufen – eine Art Prototyp für zukunftsträchtige Lehrerbildung. Daneben verfolgt Intrinsic weitere Initiativen, um sich mit «Lernen lernen» auseinanderzusetzen. Was sind die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausbildungsmodelle? Gibt es einen Markt für die Ausbildung von Lehrkräften? Und wie sieht die Zukunft der Bildung generell aus?
Darüber reden Christine König und Christian Müller, Co-Leiterin und -Leiter von Intrinsic, mit Avenir-Suisse-Forscherin und Bildungsfachfrau Florence Mauli.
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi
,
Marco Salvi
Was wäre, wenn Wohnraum günstiger würde?
Eco on the RocksGespräch zwischen Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi
Wohnraum ist ein knappes Gut – zumindest in der Schweiz. In den letzten acht Jahren ist die Bevölkerung hierzulande stets gewachsen und die Nachfrage nach Wohnraum konstant gestiegen. Wie bekämpft man am besten den Wohnungsmangel? Kann Verdichtung Abhilfe schaffen? Und wie steht es um den Traum vom Eigenheim? Mit rund 42% hat die Schweiz eine sehr tiefe Wohneigentumsquote. Wäre hier eine staatliche Wohnförderung sinnvoll? Welche Innovationen und Formen des Wohnens könnten helfen? Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi diskutieren, welche Massnahmen sinnvoll sind und welche Innovationen sowie Formen des Wohnens zu einer Entspannung der Situation auf dem Wohnungsmarkt beitragen könnten.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Think dänk!
Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter
,
Marc Lehmann,
Marco Salvi,
Patrick Leisibach
Wen schützt der Lohnschutz?
Think dänk!Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter
Mindestlöhne, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, flankierende Massnahmen: Der Staat greift immer stärker in die Lohnbildung ein. Der flexible Arbeitsmarkt – ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil der Schweiz – verkommt daher immer mehr zum Mythos, wie Avenir Suisse in einer umfassenden Analyse feststellt.
Beeinträchtigt ein umfassender Lohnschutz die Beschäftigung – oder verhindert er Lohndumping? Die Studienautoren Marco Salvi und Patrick Leisibach diskutieren mit dem Zürcher alt SP-Regierungsrat und Präsidenten des Europa-Instituts der Uni Zürich, Markus Notter, über angemessene und übertriebene Eingriffe in die Lohnpolitik – und darüber, ob ein Ausbau der flankierenden Massnahmen das Europa-Dossier deblockieren könnte.
Was wäre, wenn es an Weihnachten keine Geschenke gäbe?
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller
,
Jürg Müller
Was wäre, wenn es an Weihnachten keine Geschenke gäbe?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller
Weihnachten rückt näher, es ist das Fest des Schenkens. Doch was sind die ökonomischen Effekte von Geschenken? Der weihnachtliche Kaufrausch kurbelt einerseits das Wirtschaftswachstum an – viele Läden machen in diesen Tagen das grösste Geschäft des Jahres. Andererseits entstehen Wohlfahrtsverluste: Der US-Ökonom Joel Waldfogel berechnete einst, dass 10 Prozent bis zu einem Drittel des Geschenkwertes verlorengehen. Das leuchtet intuitiv ein, nicht jedes Geschenk ist willkommen. Laut einer Umfrage des Finanzdienstleisters ING haben 2016 in Europe etwa 15 Prozent der Beschenkten unerwünschte Präsente erhalten.
Können wir uns also das Schenken zur Weihnachtszeit sparen? Kaum vorstellbar, denn Schenken ist mehr als nur die Überreichung eines materiellen Werts. In der aktuellen Folge blicken Veronica Weisser, Peter Fischer und Jürg Müller auf eines der ältesten Rituale der Menschheit und diskutieren, wie man effektiv schenkt, was ein ideales Geschenk ausmacht und ob Spenden eine Alternative darstellt.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!