«Das ist ein richtiges Debakel» Interview mit Michele Salvi und Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbands, zur Schweizer Agrarpolitik im Magazin «Die Volkswirtschaft» 10.01.2025, Michele Salvi
«Man kann keine unfinanzierten Leistungen versprechen» Interview Die Kapitalbezüge in der zweiten Säule müssen bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden, sagt Jérôme Cosandey im Interview mit der «Handelszeitung». 22.08.2024, Jérôme Cosandey
«Die Lotteriegelder an die Bevölkerung zurückverteilen» Interview Jürg Müller im Gespräch mit Tamedia Wirtschaftschef Peter Burkhardt über die Verwendung von Swisslos-Geldern für nicht vorgesehene Zwecke 17.05.2024, Peter Burkhardt (Tamedia) und Jürg Müller
«Es ist wichtig, welche Signale man in die Welt sendet» Interview Zweiter Teil des Gesprächs von Patrick Leisibach mit Andreas Minder («Alpha») zur Migration 13.05.2024, Patrick Leisibach im Gespräch mit Andreas Minder, «Alpha»
«Der Wohlstand der Schweiz hängt auch von der Migration ab» Interview Die Schweizer Wirtschaft ist innovativ und wettbewerbsfähig. Ausländerinnen und Ausländer tragen dazu überdurchschnittlich viel bei. 06.05.2024, Andreas Minder, Patrick Leisibach
«Das würde die Rettung von Banken überflüssig machen» Interview Dieser Tage will der Bundesrat aufzeigen, wie er mit den Risiken der Megabank UBS umgehen wird. Jürg Müller schlägt eine Neuordnung des Finanzsystems vor. 12.04.2024, Jürg Müller im Gespräch mit Jorgos Brouzos (stv. Ressortleiter des Wirtschaftsteams «Tages-Anzeiger»)
«Ich frage mich schon, weshalb genau die Bauern protestieren» Interview Patrick Dümmler über die wirtschaftliche Situation der Schweizer Bauern 20.03.2024, Patrick Dümmler im Gespräch mit Stefan Häne und Martin Läubli, Tamedia
«Die Landwirtschaftspolitik verfehlt ihre Ziele» Interview Der Aufstand der Bauern im In- und Ausland zeigt: Die aktuelle Agrarpolitik ist zum Scheitern verurteilt. 16.02.2024, Patrick Dümmler
«Keine Krise ist auch keine Lösung» Interview Maura Wyler im Gespräch mit Alexander Wagner und Lukas Rühli in der Zeitschrift «Oec.» über verzerrte Wahrnehmung und die Bedeutung von Krisenkompetenz. 25.09.2023, Lukas Rühli
Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten? Interview Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn. 18.09.2023, Sonia Estevez
Der Generationenvertrag «verhebt» Interview Warum der Generationenvertrag mehr ist als die Altersvorsorge. Und woran Reformen so oft scheitern. 17.07.2023, Jérôme Cosandey
«Die Schwächeren werden verdrängt» Interview Weshalb die kommunalen Mindestlöhne von Zürich und Winterthur den Niedrigqualifizierten schaden könnten, erklärt Marco Salvi im Gespräch mit NZZ-Redaktor Zeno Geisseler. 20.06.2023, Marco Salvi
«Die Städte verknappen das Wohnungsangebot wie ein Monopolist» Interview In der Schweiz verhindere linke Politik den Bau vieler Appartements, sagt Marco Salvi im Gespräch mit der NZZ-Redaktorin Irène Troxler 20.03.2023, Marco Salvi
«Die Politik hat zwei Züge Verspätung» Interview mit Jérôme Cosandey zur Zukunft der Schweizer Sozialpolitik im Magazin der blpk 09.01.2023, Jérôme Cosandey
«Über die Solidarität zwischen Aktiven und Rentnern sprechen» Interview Jérôme Cosandey im Gespräch mit der Tessiner Zeitung «la Regione» über die weiteren Reformen der AHV, die in naher Zukunft unausweichlich sein werden. 26.09.2022, Jérôme Cosandey
«Wir gewinnen lediglich vier Jahre Aufschub» Interview Plädoyer für eine stabile AHV, eine flexiblere Vorsorge und eine tragbare Alterspflege 12.09.2022, Jérôme Cosandey
«Ein zeitlich gestaffelter Übergang wäre verkraftbar» Interview Deregulierung in der Agrarpolitik würde Freiraum für Innovationen schaffen 04.07.2022, Beatrice Rüttimann, Patrick Dümmler
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
«Stets die gesamte Ökobilanz betrachten» Interview Patrick Dümmler im Gespräch mit Martin Meili zu liberaler und illiberaler Klimapolitik 09.02.2022, Martin Meili, Patrick Dümmler
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder