Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten? Interview Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn. 18.09.2023, Sonia Estevez
Der Generationenvertrag «verhebt» Interview Warum der Generationenvertrag mehr ist als die Altersvorsorge. Und woran Reformen so oft scheitern. 17.07.2023, Jérôme Cosandey
«Die Schwächeren werden verdrängt» Interview Weshalb die kommunalen Mindestlöhne von Zürich und Winterthur den Niedrigqualifizierten schaden könnten, erklärt Marco Salvi im Gespräch mit NZZ-Redaktor Zeno Geisseler. 20.06.2023, Marco Salvi
«Die Städte verknappen das Wohnungsangebot wie ein Monopolist» Interview In der Schweiz verhindere linke Politik den Bau vieler Appartements, sagt Marco Salvi im Gespräch mit der NZZ-Redaktorin Irène Troxler 20.03.2023, Marco Salvi
«Die Politik hat zwei Züge Verspätung» Interview mit Jérôme Cosandey zur Zukunft der Schweizer Sozialpolitik im Magazin der blpk 09.01.2023, Jérôme Cosandey
«Über die Solidarität zwischen Aktiven und Rentnern sprechen» Interview Jérôme Cosandey im Gespräch mit der Tessiner Zeitung «la Regione» über die weiteren Reformen der AHV, die in naher Zukunft unausweichlich sein werden. 26.09.2022, Jérôme Cosandey
«Wir gewinnen lediglich vier Jahre Aufschub» Interview Plädoyer für eine stabile AHV, eine flexiblere Vorsorge und eine tragbare Alterspflege 12.09.2022, Jérôme Cosandey
«Ein zeitlich gestaffelter Übergang wäre verkraftbar» Interview Deregulierung in der Agrarpolitik würde Freiraum für Innovationen schaffen 04.07.2022, Beatrice Rüttimann, Patrick Dümmler
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
«Stets die gesamte Ökobilanz betrachten» Interview Patrick Dümmler im Gespräch mit Martin Meili zu liberaler und illiberaler Klimapolitik 09.02.2022, Martin Meili, Patrick Dümmler
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder
«Es braucht wieder einen Stellenplafond» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit Patrik Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media, über die Personalexplosion in der Verwaltung 11.11.2021, Patrik Müller, Peter Grünenfelder
«Wir benötigen mehr eigene Stromproduktionskapazitäten» Interview über die Gefahren für die Schweiz, wenn sie vom EU-Strombinnenmarkt abgehängt wird 05.07.2021, Michel Sutter, Patrick Dümmler
«Die Schweiz sollte dem Klimaclub der EU beitreten» Interview Nach dem Scheitern des CO₂-Gesetzes sind politisch akzeptierte und wirkungsvolle Massnahmen zu treffen 23.06.2021, Stefan Häne, Tamedia; Patrick Dümmler
«Das Richtige richtig tun!» Interview mit Jérôme Cosandey über die finanzielle Sicherung der Sozialwerke 21.06.2021, Jérôme Cosandey
«Digitale und soziale Kompetenzen gewinnen in allen Berufsfeldern an Bedeutung» Interview Fragen zum Arbeitsmarkt 4.0 an Corinne Scheiber von Adecco 25.02.2021, Salomè Vogt
Neue Arbeitsformen, der Pension-Gap und 7 Milliarden Interview Interview der «Schweizer Personalvorsorge» mit Salomè Vogt (Avenir Jeunesse) und Eliane Albisser (PK Netz) 18.02.2021, Salomè Vogt
«Man nutzt die Bauern als Imageträger, um mehr Subventionen zu erhalten» Interview Negative ökologische Auswirkungen der Schweizer Agrarpolitik 14.12.2020, Isabelle Bamert, Patrick Dümmler
«Wenn die Bauernlobby nur schon unseren Namen hört, bekommt sie rote Köpfe» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren David Vonplon und Christoph Eisenring 02.11.2020, David Vonplon, Christoph Eisenring, Peter Grünenfelder
«In der Schweiz setzt ein gesellschaftlicher Wandel ein» Interview Matthias Ammann über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Tagesschulen 28.09.2020, Melanie Keim, Matthias Ammann