Zeit, dass die Kantone dem Bund nicht mehr auf der Tasche liegen Die Kantone geben nur allzu gerne Kompetenzen an den Bund ab, wenn dieser nur zahlt. 15.07.2024, Jürg Müller
Kantone in der Finanzausgleich-Falle Die Umverteilung zwischen den Kantonen schmälert die Anreize für eine attraktive Steuerpolitik. Zwei Reformpakete schaffen nun etwas Abhilfe. 13.06.2024, Patrick Leisibach
Weshalb Transaktionssteuern nur auf den ersten Blick attraktiv sind Der Bundeshaushalt droht in Schieflage zu geraten. Dabei werden alte fiskalpolitische Ideen aus der Mottenkiste geholt. 03.06.2024, Lino Müller, Jürg Müller
«Es ist wichtig, welche Signale man in die Welt sendet» Interview Zweiter Teil des Gesprächs von Patrick Leisibach mit Andreas Minder («Alpha») zur Migration 13.05.2024, Patrick Leisibach im Gespräch mit Andreas Minder, «Alpha»
Rückvergütung von staatlichen Überschüssen – ein Blick über den Teich Einige US-Bundesstaaten kennen bereits seit den 1980er Jahren eine Rückzahlung von Überschüssen. Motivation ist dabei aber meist die Begrenzung des Staatswachstums, nicht die Generationengerechtigkeit. Das ist auch aus liberaler Sicht skeptisch zu sehen. 11.03.2024, Eveline Hutter
Wer gründet die Schweiz? Fünf (neue) Einsichten über die Bedeutung der Migration für den Innovationsstandort. Ein Nachtrag zur Studie «Grenzenlos innovativ» 22.09.2023, Patrick Leisibach
Woher der Schweizer Wohlstand kommt 1. August Ein schlanker Staat, agile Bürger? Fast. Die Schweiz ist reich, weil der Staat sich zurücknimmt und die Bürger Verantwortung übernehmen lässt. 31.07.2023, Lukas Rühli
Warum der Fokus auf das BIP zu kurz greift Serie zur Kontroverse um das Schweizer Wirtschaftswachstum – Teil 3/3 01.05.2023, Patrick Leisibach
It’s the productivity, stupid! Serie zur Kontroverse um das Schweizer Wirtschaftswachstum – Teil 2/3 24.04.2023, Patrick Leisibach
Wächst die Schweiz nur noch in die Breite? Serie zur Kontroverse um das Schweizer Wirtschaftswachstum – Teil 1/3 19.04.2023, Patrick Leisibach
Mit mehr Energie ins 2023 Der Wochenkommentar zum Jahresbeginn: Draussen zu warm und drinnen zu kalt 06.01.2023, Patrick Dümmler
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Es kommt auf die Produktivität an Die Löhne werden langfristig nicht am Verhandlungstisch beschlossen 21.09.2022, Marco Salvi
Globales BIP: Um 25% überschätzt Enorme Abweichungen im Vergleich des effektiven und prognostizierten BIP-Wachstums stellen den Wert längerfristiger Impact-Analysen grundsätzlich in Frage 24.08.2022, Lukas Rühli
Die staatliche Raupe Nimmersatt Der Wochenkommentar Die Ausgabenfreudigkeit der Politik führt schweizweit zu absonderlichen Blüten 15.07.2022, Peter Grünenfelder
Das machtbasierte Handelssystem im Vormarsch Einschränkung der internationalen Arbeitsteilung lässt die Preise steigen 23.05.2022, Jan Averkin und Patrick Dümmler
Die Schweizer Türe zur Welt nicht schliessen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht rufen nach klaren Positionsbezügen 28.03.2022, Peter Grünenfelder
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Staatliches Stellenwunder Das Wachstum in der Bürokratie stoppen, Digitalisierung vorantreiben 20.09.2021, Peter Grünenfelder