Mit mehr Energie ins 2023 Der Wochenkommentar zum Jahresbeginn: Draussen zu warm und drinnen zu kalt 06.01.2023, Patrick Dümmler
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Es kommt auf die Produktivität an Die Löhne werden langfristig nicht am Verhandlungstisch beschlossen 21.09.2022, Marco Salvi
Globales BIP: Um 25% überschätzt Enorme Abweichungen im Vergleich des effektiven und prognostizierten BIP-Wachstums stellen den Wert längerfristiger Impact-Analysen grundsätzlich in Frage 24.08.2022, Lukas Rühli
Die staatliche Raupe Nimmersatt Der Wochenkommentar Die Ausgabenfreudigkeit der Politik führt schweizweit zu absonderlichen Blüten 15.07.2022, Peter Grünenfelder
Das machtbasierte Handelssystem im Vormarsch Einschränkung der internationalen Arbeitsteilung lässt die Preise steigen 23.05.2022, Jan Averkin und Patrick Dümmler
Die Schweizer Türe zur Welt nicht schliessen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht rufen nach klaren Positionsbezügen 28.03.2022, Peter Grünenfelder
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Staatliches Stellenwunder Das Wachstum in der Bürokratie stoppen, Digitalisierung vorantreiben 20.09.2021, Peter Grünenfelder
Plebiszitäre Zeitenwende Der Wochenkommentar Es braucht mehr wirtschaftliche Kompetenz in der Schweizer Milizpolitik 19.03.2021, Peter Grünenfelder
Das bundesrätliche Tabu Der Wochenkommentar Welche Ziele verfolgt der Bund bei der Pandemiebekämpfung? 19.02.2021, Peter Grünenfelder
Der laute Ruf nach dem Fürsorgestaat Der Wochenkommentar In der Coronakrise wird der Wert der freiheitlichen Wirtschaftsordnung deutlich sichtbar 22.01.2021, Peter Grünenfelder
Vergesellschaftung der Schweizer Unternehmen Der Wochenkommentar Vermeintliche Mängel eines fremden Staates nicht mit unserem Wertekompass ausgleichen 06.11.2020, Peter Grünenfelder
Unverantwortlich? Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs 02.11.2020, Marco Salvi , Peter Grünenfelder , Lukas Rühli , Patrick Dümmler , Samuel Rutz , Valérie Müller , Céline Neuenschwander , Matthias Ammann
Unverantwortlich? Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 02.11.2020, 09:30 Uhr 02.11.2020, Avenir Suisse
«In der Schweiz setzt ein gesellschaftlicher Wandel ein» Interview Matthias Ammann über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Tagesschulen 28.09.2020, Melanie Keim, Matthias Ammann
Sonderfall Zentralschweiz Licht und Schatten im Zeichen von Covid-19 28.09.2020, Patrick Dümmler , Teresa Hug Alonso
Eine erdrückende Liebe zum Unternehmertum Der Wochenkommentar zum Ausbau der staatlichen Hilfe für Corona-geschädigte Unternehmen 11.09.2020, Jürg Müller