Bilaterale: Mehrheit muss sich als Gewinner fühlen Endlich scheint Bewegung in den Konflikt um die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative zu kommen. Welche Konzessionen die EU der Schweiz angesichts ihrer internen Probleme machen kann und wird, steht jedoch ebenso in den Sternen wie, ob die angedachte Schutzklausel die Zuwanderung tatsächlich zu bremsen vermag. Im Grunde es geht aber um… 06.12.2015, Patrik Schellenbauer
Gefährlicher Währungspatriotismus Die wirtschaftspolitische Grafik Warum die Frankenstärke ein wenig hausgemacht ist 30.11.2015, Gerhard Schwarz
Reiche Städte – und reiche Schweiz Die wirtschaftspolitische Grafik Ein Vergleich der Pro-Kopf-Einkommen in Europa 27.07.2015, Gerhard Schwarz
Fehlender ökonomischer Sachverstand Eine politische Union ohne Währungsunion kann funktionieren, umgekehrt hingegen nicht. 24.07.2015, Rudolf Walser
Ein Drama in fünf Akten Wie sich die Krise in der Europäischen Währungsunion seit Jahren aufbaute 13.07.2015, Rudolf Walser
Schicksalstage für die neue EU-Kommission Für die «Hüterin der Verträge» steht der Vertrauensaufbau im Vordergrund 08.01.2015, Rudolf Walser
«Kontingente sind ein Griff in den Giftschrank» Interview 17.12.2014, Patrik Schellenbauer im Interview mit Martin Wilhelm
«The Future of European Integration: A Reform Call» Avenir Suisse leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung der EU 08.12.2014, Samuel Rutz
Subsidiarität oder Solidarität für die EU? Eine konsequente Subsidiaritätspolitik würde der EU eine zukunftsweisende Perspektive eröffnen, die zur Vielfalt und Heterogenität ihrer Mitgliedländer passt. Eine falsch verstandene Solidarität hingegen könnte das Funktionieren der EU gefährden. 14.11.2014, Rudolf Walser
«Ein dynamischer Neuanfang sieht anders aus» Avenir Suisse diskutiert mit Günter Verheugen über die Zukunft der EU 07.11.2014, Nadine Jaeger
Mehr Subsidiarität statt falscher Solidarität Ein Aufruf zu Reformen in der EU 06.11.2014, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Samuel Rutz
«Es ist ein Spiel mit dem Feuer» Interview Im Interview mit dem Blick warnt Gerhard Schwarz vor einem Ende des bilateralen Wegs 13.10.2014, Gerhard Schwarz im Interview mit Joël Widmer
Darum Schweiz Why Switzerland «Why Switzerland?» - Die Schweiz aus der Sicht des Auslands (6) 22.08.2014, Karen Horn
Die Wortkeule «Entsolidarisierung» Kolumne zu einer obligatorischen Pflegeversicherung und zum Generationenvertrag 07.08.2014, Gerhard Schwarz
Migrationsströme sind schwer zu prognostizieren Parallelen und Unterschiede der Zuwanderungswellen aus Deutschland und Ex-Jugoslawien 13.05.2014, Daniel Müller-Jentsch
«. . . der werfe den ersten Stein» Die wirtschaftspolitische Grafik Die ungewöhnliche Offenheit der Schweiz 26.04.2014, Gerhard Schwarz
Die Kraft der Kleinheit Die Kleinheit ist ein Trumpf der Schweiz. Nur in einem kleinen Staat sind direkte Demokratie und Neutralität möglich. Und gerade eine nicht angepasste Schweiz kann für andere Länder eine wichtige Rolle spielen – als Inspiration und vielleicht ab und zu auch als Stachel wider den globalen Mainstream. 17.04.2014, Gerhard Schwarz
«Die Zuwanderung mit freiwilligen Massnahmen drosseln» In der SRF1-Sendung «Echo der Zeit» erläutern Gerhard Schwarz und Patrik Schellenbauer den Vorschlag von Avenir Suisse zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative mit freiwilligen Massnahmen statt mit fixen Kontingenten. Der Zeitgewinn ist dabei ein wichtiger Vorteil des Vorschlags. 05.03.2014, Simone Hofer Frei
Wettbewerbspolitisch ist die Schweiz nicht klein Aus einer wettbewerbs-politischen Sicht kann die Schweiz nicht als kleine Volkswirtschaft bezeichnet werden. Deshalb braucht sie keine speziell auf Kleinheit ausgelegten Wettbewerbsregeln. 27.02.2014, Samuel Rutz