Mehr Mut beim Verteidigen des Frankens! Die Kritik der Ratingagentur Standard & Poor's und von Brüsseler Think-Tanks an der Nationalbank, sie zettle einen Währungskrieg an, ist unfundiert und tendentiös. Sie SNB hat viele gute Gründe, an der Untergrenze für den Eurokurs festzuhalten. Sie sollte deshalb beim Verteidigen ihrer Interessen etwas mutiger sein. 08.10.2012, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Die Schattenseiten des Erfolgs Schweizer Wirtschaftspolitik – vom Armenhaus zum Wirtschaftswunder 19.09.2012, Cathrin Mund
Steuert die Welt auf eine Katastrophe zu? Fünf Jahre Finanz- und Wirtschaftsturbulenzen haben die Welt krisenanfälliger gemacht 12.09.2012, Marc Fischer und Gerhard Schwarz
Keine Stabilität in der Eurozone ohne klare Spielregeln «Stabilität braucht Schutz.» Dieser Satz diente kürzlich der Rechtfertigung des geplanten Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM. Er irritiert aus ökonomischer Sicht. Denn Stabilität ist in aller Regel weniger das Resultat von kurzfristig gesprochenen Kreditlinien und Schutzmechanismen, sondern das Ergebnis einer zielorientierten, glaubwürdigen Politik. 14.08.2012, Rudolf Walser
Schon Adam Smith warnte vor Staatsschulden Geld, Schulden, Europa und die Freiheit - Klassische Texte neu gelesen (1) 05.07.2012, Zitate von Adam Smith (Hrsg. Gerd Habermann)
Verschleudertes Potenzial in Südeuropa An der Liberalisierung der Arbeitsmärkte führt in Griechenland, Portugal und Spanien kein Weg vorbei 19.06.2012, Alois Bischofberger
Wirtschaftspolitik ist Sache der Nationalstaaten Auch wenn Europas Politiker das gerne anders hätten: Wirtschaftswachstum kann nicht einfach an einem Gipfeltreffen beschlossen oder befohlen werden. Gute Wirtschaftspolitik setzt zuallererst an den nationalen Produktionsfaktoren an - und ist deshalb auch die Aufgabe der Nationalstaaten. 18.06.2012, Rudolf Walser
«Gnadenloses Sparen» Die wirtschaftspolitische Grafik Anmerkungen zu einem verwirrten Begriff 27.05.2012, Gerhard Schwarz
In der Krise hilft die Wirtschaftsforschung wenig Bei der Diskussion über die Krisenbekämpfung der Euro-Zone geht es oft um die Frage, ob die Reformen über Austeritäts-Programme laufen sollen oder ob nicht viel eher das Wirtschaftswachstum anzukurbeln sei. Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen hat der Auseinandersetzung zusätzliche Aktualität verliehen. Die moderne Wirtschaftsforschung lässt die Wirtschaftspolitik in dieser Frage im Stich. 08.05.2012, Rudolf Walser
Wachsendes Nord-Süd-Gefälle auf Europas Arbeitsmarkt Die Euro-Schuldenkrise ist auch eine Euro-Beschäftigungskrise 25.04.2012, Patrik Schellenbauer
Schuldenkrise ohne Ende Die wirtschaftspolitische Grafik Der Restrukturierungsprozess überfordert viele Staaten 01.04.2012, Gerhard Schwarz
Mögliche Folgen des EU-Fiskalpakts für die Schweiz Eine Fiskalunion in der EU hätte auch Auswirkungen auf die Schweiz. Aber noch sind viele Details der Umsetzung unklar. Vor diesem Hintergrund wäre eine Änderung der schweizerischen EU-Politik überhastet. Warten bzw. Optionen aufrecht erhalten hat einen Wert und macht bei hoher Unsicherheit Sinn. 13.03.2012, Rudolf Walser
An die Arbeit Wenn rings um unser Land die Wogen hochgehen, sind auch wir gefordert. Was es für eine zukunftsträchtige Schweiz braucht, haben wir weitgehend selbst in der Hand. 24.12.2011, Gerhard Schwarz
Das Primat der Politik und die Euro-Staatsschuldenkrise Die Politik kann den Markt nicht steuern, aber sie muss ihm einen stabilen Rahmen schaffen 11.10.2011, Rudolf Walser
Wie lange wird die SNB auf eine völlig eigenständige Geldpolitik verzichten? Die Aussichten für den Schweizer Franken Die Aussichten für den Schweizer Franken II 20.09.2011, Alois Bischofberger
Werden die Spekulanten die SNB wirklich testen? Die Aussichten für den Schweizer Franken Die Aussichten für den Schweizer Franken I 19.09.2011, Alois Bischofberger
Weshalb die Nationalbank eingreifen musste Die Schweizerische Nationalbank hat angekündigt, dass sie Euro-Kurse unter 1.20 Franken nicht mehr hinnimmt und deshalb diese Untergrenze mit unlimitierten Devisenkäufen verteidigt. Dies ist ein historischer Entscheid. Der Schweizer Franken weist zwar eine langfristige Tendenz zur Stärke auf. Dies zwingt die Schweizer Unternehmen, ihre Produktivität stets zu steigern, und macht… 06.09.2011, Gerhard Schwarz
«Ich fürchte, die SNB verpasst die Gelegenheit» Abendliches Gespräch zum harten Franken 19.08.2011, Markus Schär
«… zum Golde (und zum Franken) drängt doch alles» Der harte Franken (V): Die SNB könnte ein Wechselkursziel für den Franken festlegen 10.08.2011, Alois Bischofberger
Den «richtigen» Frankenkurs gibt es nicht Der harte Franken (II): Die Krux mit den Kaufkraftparitäten 24.07.2011, Rudolf Walser