Ein Integrationsvehikel für Ausländer Ein Integrationsvehikel für Ausländer Miliz heute Mehr Pflichten, aber auch mehr Rechte 05.09.2018, Nicole Pomezny
Das Land muss sich entscheiden Das Land muss sich entscheiden Rote Linien überall oder offene Märkte und Integration? 20.07.2018, Peter Grünenfelder
Mehr Agilität für öffentliche Spitäler Mehr Agilität für öffentliche Spitäler Öffentliche Spitäler brauchen mehr Flexibilität, kürzere Entscheidungswege und finanzielle Autonomie 29.06.2018, Samuel Rutz, Jérôme Cosandey, Noémie Roten
«Die Mittel für Hochschulen effizienter einsetzen» «Die Mittel für Hochschulen effizienter einsetzen» Interview Warum die Politik weniger mitreden soll, nicht jede Pädagogische Hochschule forschen muss und Studierende mehr bezahlen sollen 25.06.2018, Andrea Söldi im Gespräch mit Matthias Ammann
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Avenir-Suisse-Freiheitsindex_Kaspar_Michel_Samuel_Rutz_Laura_Calendo.mp3 «Selbst Linke sind in Schwyz konservativer» Avenir-Suisse-Freiheitsindex Podcast Der Schwyzer Regierungsrat Kaspar Michel im Gespräch mit Laura Calendo und Samuel Rutz über den Avenir-Suisse-Freiheitsindex 15.04.2018, Samuel Rutz, Laura Calendo
Föderalismus als Ideenlabor Föderalismus als Ideenlabor Avenir-Suisse-Freiheitsindex Wenn Kantone von ihren Nachbarkantonen und Konkurrenten lernen 05.03.2018, Laura Calendo
Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Stadtpolitik auf dem Prüfstand Zusammenspiel von externen Faktoren 18.01.2018, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
Zu viele Regulierungen und zu wenig Risikokapital Zu viele Regulierungen und zu wenig Risikokapital Es braucht bessere Rahmenbedingungen für Start-ups 15.01.2018, Peter Grünenfelder
Eine Innovationsstrategie für Graubünden Eine Innovationsstrategie für Graubünden Bewältigung des Strukturwandels und Erschliessung neuer Wertschöpfungsquellen 15.12.2017, Daniel Müller-Jentsch
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Rahmenbedingungen_und_neue_Geschaeftsmodelle_fuer_Berggebiet_D_Mueller_Jentsch.mp3 «Richtige Rahmenbedingungen und neue Geschäftsmodelle» Podcast Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Nicole Dreyfus zur Überwindung der Strukturkrise im Berggebiet 25.08.2017, Daniel Müller-Jentsch, Nicole Dreyfus
Absage an die Selbstgefälligkeit Absage an die Selbstgefälligkeit Über den mentalen Schweizer Schutzwall gegen alles, was von aussen kommt 23.08.2017, Peter Grünenfelder
Campus in der Altstadt von Chur Campus in der Altstadt von Chur Interview Neue Standort-Variante für das geplante Hochschulzentrum 12.04.2017, Norbert Waser im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch
Abgeschiedenheit als Standortvorteil Abgeschiedenheit als Standortvorteil Aus der Not eine Tugend machen 05.04.2017, Daniel Müller-Jentsch
Wachstumspolitik ist Chefsache Wachstumspolitik ist Chefsache Gedanken zum nachlassenden öffentlichen Interesse an der Wachstumspolitik des Bundesrats 08.08.2016, Rudolf Walser
Früher Ausbau in Richtung Pharma Früher Ausbau in Richtung Pharma Vor zwanzig Jahren fusionierten Ciba und Sandoz zu Novartis ‒ eine Erfolgsgeschichte 07.03.2016, Gerhard Schwarz
Das Berggebiet braucht seine industrielle Basis Das Berggebiet braucht seine industrielle Basis Eine wirtschaftliche Diversifikation jenseits des Tourismus ist gefragt 22.10.2015, Daniel Müller-Jentsch
«Kein Standortdoping nötig» «Kein Standortdoping nötig» Interview Kritik an Steuerprivilegien für einzelne Firmen 29.07.2015, Daniel Müller-Jentsch
Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Ein «avenir spezial» im Nachgang des SNB-Entscheids vom 15. Januar 25.06.2015, Gerhard Schwarz, Peter Buomberger, Simone Hofer Frei
Digitale Schweiz Digitale Schweiz Ein Plakat informiert über die digitale Standortattraktivität der Schweiz 05.05.2015, Simone Hofer Frei
Die zehn Gebote der Standortförderung aus Sicht von Avenir Suisse Die zehn Gebote der Standortförderung aus Sicht von Avenir Suisse avenir reprint: Die Volkswirtschaft, 3-4 / 2015 31.03.2015, Daniel Müller-Jentsch