Wie sich die Kantone bei der Aufgabenteilung selbst im Weg stehen Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Die Verflechtung von Aufgaben schmälert das Potenzial des Föderalismus 17.08.2022, Lukas Rühli
Schöne neue Steuerwelt Analyse Was Bund und Kantone als Reaktion auf die OECD-Steuerreform tun und lassen sollten 15.08.2022, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Wie der Kanton Zürich an Attraktivität verliert Über die Abwanderung von Vermögen und Unternehmen aus dem Kanton Zürich 08.08.2022, Mario Bonato
Obszöne Profite? Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen 10 Gründe, warum sich eine Sondersteuer auf Kriegs- oder Krisengewinne als Büchse der Pandora erweisen könnte 03.08.2022, Patrick Leisibach
Kantonalbanken: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Staatsgarantien und Steuervergünstigungen für Kantonalbanken gehören abgeschafft 13.07.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Der Subventionseisberg des Bundes Der Bund ist eine gigantische Subventionsmaschine, die jährlich direkte und indirekte Subventionen in Milliardenhöhe umwälzt 27.06.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Chancengleichheit erfordert Individualbesteuerung Die getrennte Besteuerung von Ehepaaren beseitigt nicht nur die Heiratsstrafe, sondern auch die Bestrafung der Zweitverdienerinnen 22.06.2022, Valérie Müller
Zur Überlegenheit der CO2-Bepreisung Warum eine konsequente Bepreisung von Treibhausgasen eher als regulatorische Vorschriften dabei hilft, das Pariser Klimaziel zu erreichen (oder: «1. Semester Umweltökonomie») 30.05.2022, Lukas Rühli
Individualbesteuerung statt halb-halb Splitting fördert nicht automatisch die Gleichstellung 11.05.2022, Valérie Müller
Individualbesteuerung – ein frauenfreundliches Steuersystem Video Erwerbsanreize für Zweitverdienende schaffen 04.04.2022, Tanja Rösch
Wann ist eine Subvention eine Subvention? Mehr als staatliche Direktzahlungen 04.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Ungenutzte Steuersenkungspotenziale des Zürcher Löwen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Jahrelange Einnahmeüberschüsse schaffen Spielraum für erhebliche Steuersenkungen 24.03.2022, Mario Bonato, Peter Grünenfelder
Lebensmittelsteuern führen zu Bürokratiemonstern Serie Staatseingriffe gegen den Konsum «ungesunder Produkte» führen zu schwerfälligen und zeitraubenden bürokratischen Verfahren (Teil 3/3) 21.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Global trifft kantonal Der Wochenkommentar Höhere Unternehmenssteuern bedingen wettbewerbliche Massnahmen 21.01.2022, Peter Grünenfelder
Die zwingende Kirchensteuer – ein alter Zopf In vielen Kantonen gilt eine zwingende Kirchensteuer für Unternehmen, obwohl dies der religiösen Neutralität und unserer multikulturellen Gesellschaft widerspricht. Beispiele aus den anderen Kantonen zeigen, dass die christlichen Institutionen auch ohne Kirchensteuer funktionieren. Dieses Relikt aus einer Zeit, in der Staat und Kirche eine feste Einheit bildeten, spricht nicht für eine liberale und säkulare Schweiz. 18.01.2022, Kaan Bayir
Ein (kleiner) Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Die Abschaffung der Emissionsabgabe ist überfällig 14.01.2022, Marco Salvi
Einkaufstourismus stoppen? Die Gründe für das Shopping im Ausland sind hausgemacht 15.11.2021, Patrick Dümmler
Welche Reform des Eigenmietwerts? Der Wochenkommentar Eine kritische Auslegeordnung zur aktuellen Diskussion 22.10.2021, Marco Salvi
Das Kapital wird nicht geschont Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigen, dass die Belastung der Kapitalerträge in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen hat 24.08.2021, Marco Salvi