Ungenutzte Steuersenkungspotenziale des Zürcher Löwen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Jahrelange Einnahmeüberschüsse schaffen Spielraum für erhebliche Steuersenkungen 24.03.2022, Mario Bonato, Peter Grünenfelder
Lebensmittelsteuern führen zu Bürokratiemonstern Serie Staatseingriffe gegen den Konsum «ungesunder Produkte» führen zu schwerfälligen und zeitraubenden bürokratischen Verfahren (Teil 3/3) 21.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Global trifft kantonal Der Wochenkommentar Höhere Unternehmenssteuern bedingen wettbewerbliche Massnahmen 21.01.2022, Peter Grünenfelder
Die zwingende Kirchensteuer – ein alter Zopf In vielen Kantonen gilt eine zwingende Kirchensteuer für Unternehmen, obwohl… 18.01.2022, Kaan Bayir
Ein (kleiner) Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Die Abschaffung der Emissionsabgabe ist überfällig 14.01.2022, Marco Salvi
Einkaufstourismus stoppen? Die Gründe für das Shopping im Ausland sind hausgemacht 15.11.2021, Patrick Dümmler
Welche Reform des Eigenmietwerts? Der Wochenkommentar Eine kritische Auslegeordnung zur aktuellen Diskussion 22.10.2021, Marco Salvi
Das Kapital wird nicht geschont Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigen, dass die Belastung der Kapitalerträge in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen hat 24.08.2021, Marco Salvi
Der Staat muss wieder sparen lernen Statt die Schuldenbremse aufzuweichen, ist sie auf die Sozialversicherungen auszuweiten 09.11.2020, Peter Grünenfelder
Wie stark die Staatsschuldenquote der Schweiz steigen wird Schuldenwirtschaft und Corona Blogserie - Teil 1 12.08.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
«Sonderzone» öffentliche Verwaltung auflösen Der Wochenkommentar 20 Mrd. Fr. jährlich für Beschäftigte im öffentlichen Sektor 17.07.2020, Peter Grünenfelder
Frauenfeindliche Familienbesteuerung Welche Steuermodelle die Beschäftigung der Frauen fördern 25.06.2020, Marco Salvi, Valérie Müller
«Frauenfeindliche Familienbesteuerung» Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 25. Juni 2020 25.06.2020, Avenir Suisse
Das süsse Gift des Etatismus Der Wochenkommentar Wirtschaftspolitische Pandemiebekämpfung führt zu ordnungspolitischen Sündenfällen 15.06.2020, Peter Grünenfelder
Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines umfassenden Shutdown Analyse Monatliche Wertschöpfungsverluste von fast 30 Milliarden Franken 24.03.2020, Peter Grünenfelder, Jürg Müller, Fabian Schnell, Pascal Lago
Jährlich grüsst der Überschuss Der Wochenkommentar Der Bund belastet die Steuerzahlenden zu stark 21.02.2020, Lukas Rühli
Subventionen für ein ungesundes Leben «Sündensteuern» verteuern oft das, was zuvor subventioniert worden ist 22.01.2020, Jérôme Cosandey
Gelebter Fiskalpragmatismus Arc lémanique Willkommene Steuererträge von Pauschalbesteuerten und Sonderstatusgesellschaften 20.01.2020, Fabian Schnell