Unbequeme Wahrheiten Der Wochenkommentar Der Umgang der Schweiz mit China ist eine Gratwanderung zwischen aussenpolitischer Offenheit und dem Einstehen für unsere Werte 03.06.2022, Patrick Dümmler
Navigieren in unruhigen Gewässern Drei Optionen für die Schweiz im Umgang mit China 01.06.2022, Patrick Dümmler, Teresa Hug Alonso, Mario Bonato
«Navigieren in unruhigen Gewässern: Drei Optionen für die Schweiz im Umgang mit China» Fragerunde mit Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler und Teresa Hug Alonso am 01. Juni, 9.00 Uhr 31.05.2022, Avenir Suisse
Vorausdenken oder nur durchwursteln? Der Wochenkommentar Die Schweiz sollte ihre Beziehungen zu Regionen vertiefen, die unsere demokratische Wertebasis teilen 20.05.2022, Peter Grünenfelder
Wie effektiv sind Sanktionen gegen Russland? Höchste Wirksamkeit durch Koordination der Verbündeten und multilateraler Umsetzung 18.05.2022, Jan Averkin, Patrick Dümmler
Zur schweizerischen Neutralität Der Wochenkommentar Anpassungen unter Berücksichtigung der geo- und sicherheitspolitischen Realitäten 31.03.2022, Lukas Rühli
Perspektiven der Sicherheitspolitik Realitätsbezogene Strategien zum Schutz der Schweiz 24.03.2022, Lukas Rühli
«Das 5G-Netz ist das Nervensystem, das alles verbindet» Think Tank Summit Keynote von Tim Rühlig und anschliessender Diskussion mit Fabio Rugge 22.03.2022, Teresa Hug Alonso, Patrick Dümmler
Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Neutralität allein ist kein Wohlstandsgarant Der Wochenkommentar Rechtssicherheit und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen statt Zelebrieren von Mythen 04.03.2022, Peter Grünenfelder
Krieg in Europa Der Wochenkommentar zur notwendigen Weiterentwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik 25.02.2022, Lukas Rühli, Peter Grünenfelder
Gefangen in der europapolitischen Defaitismus-Falle Eine aktuelle Einordnung der Diskussion rund um das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU 22.03.2021, Peter Grünenfelder
Für eine echte Weiterentwicklung der Armee Die Verteidigungsstrukturen sind an die digitalen Bedrohungslagen anzupassen 02.12.2020, Pascal Lago
Zwischen Réduitromantikern und Armeeabschaffern Für eine verstärkt ökonomische und bedarfsbasierte Schweizer Sicherheitspolitik 20.07.2020, Pascal Lago
«Die Schweiz war immer auf Importe angewiesen» Interview Der Historiker André Holenstein über die Parallelen zwischen der frühen und der heutigen Schweiz 24.03.2020, Jürg Müller
Die Bedrohung lauert im Ungewissen Systematischere Bedrohungsanalyse und Ausbau der sicherheitspolitischen Strategie sind gefragt 11.03.2020, Pascal Lago
Die Schweiz im Dienste transnationaler Sicherheit Aussenpolitische Aula zum Thema nukleare Rüstungskontrolle 02.03.2020, Pascal Lago
Für eine transnationale Schweizer Sicherheitspolitik Die Schweiz als Sicherheits- und Governance-Hub 24.02.2020, Peter Grünenfelder, Pascal Lago
Sicherheit durch Zusammenarbeit Think Tank Summit «The Future of Transnational Security on the European Continent» 23.01.2020, Urs Steiner, Verena Parzer-Epp
Eine neue Schweizer Sicherheitspolitik «Hirntod» der Nato? – Was wäre, wenn Emmanuel Macrons Diagnose zutrifft? 13.11.2019, Julian Kamasa / Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Herausgeber)