Zwischen Réduitromantikern und Armeeabschaffern Für eine verstärkt ökonomische und bedarfsbasierte Schweizer Sicherheitspolitik 20.07.2020, Pascal Lago
«Die Schweiz war immer auf Importe angewiesen» Interview Der Historiker André Holenstein über die Parallelen zwischen der frühen und der heutigen Schweiz 24.03.2020, Jürg Müller
Die Bedrohung lauert im Ungewissen Systematischere Bedrohungsanalyse und Ausbau der sicherheitspolitischen Strategie sind gefragt 11.03.2020, Pascal Lago
Die Schweiz im Dienste transnationaler Sicherheit Aussenpolitische Aula zum Thema nukleare Rüstungskontrolle 02.03.2020, Pascal Lago
Für eine transnationale Schweizer Sicherheitspolitik Die Schweiz als Sicherheits- und Governance-Hub 24.02.2020, Peter Grünenfelder, Pascal Lago
Sicherheit durch Zusammenarbeit Think Tank Summit «The Future of Transnational Security on the European Continent» 23.01.2020, Urs Steiner, Verena Parzer-Epp
Eine neue Schweizer Sicherheitspolitik «Hirntod» der Nato? – Was wäre, wenn Emmanuel Macrons Diagnose zutrifft? 13.11.2019, Julian Kamasa / Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Herausgeber)
Medienkonferenz: «Was wäre, wenn…?» Aufzeichnung Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 31. Oktober 2019 31.10.2019, Avenir Suisse
Investitionskontrollen: naive Wirtschaftspolitik Der Wochenkommentar Ein Versuch, den Strukturwandel möglichst lange hinauszuzögern 21.06.2019, Marco Salvi
Transparente Sicherheitspolitik notwendig Die Schweiz braucht zeitgemässe Strategien 17.06.2019, Julian Kamasa
Aktuelle Daten zum Schengen-Dublin-Abkommen Sicherheitsbedenken haben sich nicht bewahrheitet 13.02.2019, Julian Kamasa
Investitionskontrollen: Eine neue Sorge für den Wirtschaftsstandort Anwendung des EU-Vorschlags auf die Schweiz käme teuer zu stehen 19.10.2018, Marco Salvi
«Engagement für die Allgemeinheit ist eine Verpflichtung» Miliz heute Kaspar Wenger über den Wert des Milizsystems für Wirtschaft und Gesellschaft und unser Modell eines Bürgerdienstes 05.10.2018, Urs Steiner
Der Militärdienst muss nicht «attraktiv» sein Miliz heute Interview mit dem Schweizer Armeechef zur Entwicklung des Milizsystems 14.09.2018, Noémie Roten, Tibère Adler
Die Armee mit einem Bürgerdienst stärken Miliz heute Für eine Reform, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert 12.09.2018, Noémie Roten
Gemeinnützige und persönliche Interessen verbinden Miliz heute Strategien zur Motivation von Freiwilligen 08.08.2018, Tibère Adler
Ein neuer Dienst am Vaterland Miliz heute Stärkung der Demokratie durch einen allgemeinen Bürgerdienst 31.07.2018, Noémie Roten
«Das Risiko, zwischen die Mühlsteine zu geraten, ist gross» Interview Patrik Schellenbauer über die Auswirkungen der US-Strafzölle auf die Schweiz 03.06.2018, Melanie Loos im Gespräch mit Patrik Schellenbauer
«Es ist gefährlich, wenn Fakten verneint werden» avenir spezial Interview mit Bundesrat Ignazio Cassis zur Zukunft der Schweiz 20.12.2017, Verena Parzer-Epp, Urs Steiner
«Der Preis für die Freiheit ist gestiegen» Bundesrat Guy Parmelin zu Gast beim Annual Dinner von Avenir Suisse 07.04.2016, Verena Parzer-Epp